Aufenthalt im kühlen Wasser- Einfluss der Körperkernabkühlung auf den kalorischen Energieumsatz und die Motorik der Nasenschleimhaut

Neben dem Berufstauchen entwickelt sich das Sport- und Freizeittauchen zunehmend zu einem Breitensport. Häufig lassen sich in den Unfallstatistiken nur schätzungsweise Angaben über die Frequenz von Tauchunfällen finden. Zusätzlich ist die aktuell vorliegende Datenlage über den Einfluss externer Einflüsse, wie die Kaltwasserexposition beim Tauchen, auf die Entwicklung von Tauchunfällen unklar. Das Ziel unserer Studie war es zu klären, inwiefern eine moderate Abnahme der Körperkerntemperatur durch eine wie in Nordeuropa übliche Kaltwasserexposition möglicherweise einen Einfluss auf die Tauchsicherheit hat. In diesem Zusammenhang war für uns von Interesse, ob eine moderate bis zur subjektiven Akzeptanzgrenze andauernde Kaltwasserexposition den Energieumsatz signifikant erhöht und ob eine hiermit einhergehende gesteigerte Ventilation möglicherweise die Tauchsicherheit bei dem begrenzten Luftvorrat des Tauchers relevant beeinflussen kann. Mit Blick auf mögliche Barotraumata galt es in der Studie ebenfalls zu klären, wie die Nasenschleimhautmotorik während einer moderaten Kaltwasserexposition reagiert und ob zum Beispiel eine eintretende Nasenschleimhautschwellung den notwendigen Druckausgleich im Ohr und in den Nasennebenhöhlen negativ beeinflussen kann.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.