@PhdThesis{diss_mods_00021238, author = {Schmidt, Beata}, title = {Aufenthalt im k{\"u}hlen Wasser- Einfluss der K{\"o}rperkernabk{\"u}hlung auf den kalorischen Energieumsatz und die Motorik der Nasenschleimhaut}, year = {2017}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {K{\"o}rperkernabk{\"u}hlung; Nasenschleimhautreaktion; Energieumsatz}, abstract = {Neben dem Berufstauchen entwickelt sich das Sport- und Freizeittauchen zunehmend zu einem Breitensport. H{\"a}ufig lassen sich in den Unfallstatistiken nur sch{\"a}tzungsweise Angaben {\"u}ber die Frequenz von Tauchunf{\"a}llen finden. Zus{\"a}tzlich ist die aktuell vorliegende Datenlage {\"u}ber den Einfluss externer Einfl{\"u}sse, wie die Kaltwasserexposition beim Tauchen, auf die Entwicklung von Tauchunf{\"a}llen unklar. Das Ziel unserer Studie war es zu kl{\"a}ren, inwiefern eine moderate Abnahme der K{\"o}rperkerntemperatur durch eine wie in Nordeuropa {\"u}bliche Kaltwasserexposition m{\"o}glicherweise einen Einfluss auf die Tauchsicherheit hat. In diesem Zusammenhang war f{\"u}r uns von Interesse, ob eine moderate bis zur subjektiven Akzeptanzgrenze andauernde Kaltwasserexposition den Energieumsatz signifikant erh{\"o}ht und ob eine hiermit einhergehende gesteigerte Ventilation m{\"o}glicherweise die Tauchsicherheit bei dem begrenzten Luftvorrat des Tauchers relevant beeinflussen kann. Mit Blick auf m{\"o}gliche Barotraumata galt es in der Studie ebenfalls zu kl{\"a}ren, wie die Nasenschleimhautmotorik w{\"a}hrend einer moderaten Kaltwasserexposition reagiert und ob zum Beispiel eine eintretende Nasenschleimhautschwellung den notwendigen Druckausgleich im Ohr und in den Nasennebenh{\"o}hlen negativ beeinflussen kann.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00021238}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007178/Endfassung_Dissertation_2017-07-11.pdf:PDF}, language = {de} }