"Der präventive Blick" : Ein multiperspektivischer Zugang

„Der präventive Blick“: Seit der frühen Neuzeit wird Regieren als umfassende Steuerung der Bevölkerung und der sonstigen natürlichen Ressourcen eines Staatsgebietes verstanden. Unglücke und Katastrophen sind nicht mehr Teil der göttlichen Vorsehung (Providentia), sondern erscheinen durch vorsorgliches Handeln vermeidbar zu sein. Klugheit (Prudentia) und neu generiertes Wissen werden zu Bestandteilen eines permanenten Kalküls, das die Zukunft als gestaltbar ansieht. Angeregt durch Käte Meyer-Drawes Betrachtungen zum „pädagogischen Blick“ wird die Vorstellung einer gesteuerten und beeinflussbaren Zukunft unterschiedlichen fächerübergreifenden Fragestellungen unterworfen. „Der präventive Blick“ dehnt seine Ausrichtung auf ein Feld aus, das die gesamte Gesellschaft und ihre visualistische Durchdringung umfasst und dadurch die Gelegenheit eröffnet, ein eigentlich pädagogisches Thema, wie die Prävention, in sich konvergent entwickelnden Zusammenhängen zu betrachten. Während sich das Einleitungskapitel mit der Beziehung von Erwartungen und Entscheidungen befasst, beleuchtet das Kapitel ‚Entfesselung‛ mit Hilfe eines konkreten Ereignisses die Entwicklung der sozialen Spurensuche im Zeichen neuer Medien. Das Kapitel ‚Überschreitung‛ beschreibt die Bedeutung von Information für die Ausweitung der realen Welt und in ‚Nach bestem Wissen‛ wird das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik am Beispiel der AIDS-Prävention erläutert. Im Kapitel ‚Vermessung‛ wird der präventive Blick als Träger von Mustern der Vermessung definiert und das Kapitel ‚Vektorisierung‛ beschreibt die perspektivische Ausrichtung einer Ordnung von Zeit, in der eine funktional differenzierte Gesellschaft synchronisiert werden soll. Das Kapitel ‚Verfolgung‛ verweist auf die ambivalenten Auswirkungen kybernetischen Denkens und im Kapitel ‚Fiktion‛ wird auf Bemühungen einer Implementierung politischer Steuerungs- und Selbststeuerungsvorstellungen in alltägliche Verhaltensmuster hingewiesen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.