Untersuchungen zur Expression und Bedeutung von SPINK9 beim spinozellulären Karzinom der Haut

Eine intakte Haut schützt den Menschen vor vielen lebensbedrohlichen äußeren und inneren Reizen: vor Wasserverlust, biologischen und chemischen Noxen, Verletzungen, ultravioletter Strahlung und immunologischen Schäden. Durch starke mechanische Beanspruchung ist das Stratum corneum der Epidermis an Handflächen und Fußsohlen verdickt. Einen wichtigen Mediator dieser Verhornung stellt die Kallikrein-verwandte Peptidase 5 dar, eine Protease, die kutane Adhäsionsproteine spaltet und somit direkt an der Desquamation beteiligt ist. Reguliert wird sie vor allem von einem für KLK5 spezifischen Serine Protease Inhibitor of Kazal-Type (SPINK9). Es konnte gezeigt werden, dass SPINK9 in gesunder Haut nur palmoplantar exprimiert wird. Es sind jedoch auch Hauterkrankungen bekannt, die mit einer starken Verhornung weit entfernt von Handflächen und Fußsohlen einhergehen. Mittels immunhistochemischer Untersuchungen soll in dieser Dissertation der Frage nachgegangen werden, ob SPINK9 auch in erkrankter, hyperkeratotischer Haut mit nicht palmoplantarer Lokalisation nachgewiesen werden kann. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Charakterisierung des Expressionsmusters, beispielsweise nach der Lokalisation oder der Differenzierung des Tumors dar. Außerdem soll untersucht werden, ob SPINK9 als Tumormarker für die Charakterisierung eines spinozellulären Karzinoms oder einer Vorstufe des weißen Hautkrebses von Bedeutung sein könnte.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.