Klonale Evolution reifer B–Zell–Neoplasien unter Berücksichtigung ihrer zytogenetischen und molekularzytogenetischen Veränderungen

Burkitt–Lymphome, Mantelzell–Lymphome, chronisch lymphatische Leukämien und Grauzonen–Lymphome gehören zu den reifen B–Zell Neoplasien. Wie alle malignen Erkrankungen entwickeln sich lymphatische Neoplasien auf der Basis genetischer Veränderungen. Ziel dieser Arbeit war die Identifikation sekundärer genetischer Veränderungen, um den Weg der evolutionären Entwicklung identifizieren zu können Es wurden jeweils 5 Patienten mit einem Burkitt–Lymphom und einem Mantelzell–Lymphom, ein Patient mit einer chronisch lymphatischen Leukämie und zwei Patienten mit einem Grauzonen–Lymphom, von denen wir mindestens zwei Einsendungen erhielten, eingeschlossen. Es wurden bei den Fällen zytogenetische und molekularzytogenetische Untersuchungen mittels der Chromosomen–Bänderungsanalyse und der Fluoreszenz in situ Hybridisierung durchgeführt. Bei den aggressiven Mantelzell–Lymphomen konnte die typische t(11;14)(q13;q32)/CCND1–IGH Translokation nachgewiesen werden. 3 der 5 Mantelzell–Lymphome waren schon bei Diagnose als komplex zu werten und hatten eine hohe Anzahl an Aberrationen. Die erhobenen Daten ermöglichten für die Mantelzell–Lymphome einen linearen Weg der evolutionären Entwicklung nachzuweisen. Bei den sequenziellen Proben der Burkitt–Lymphome wurde die typische t(8;14)(q24;q32)/MYC–IGH Translokation oder ihre Variante die t(8;22)(q24;q11)/MYC–IG bei allen eingeschlossenen Fällen nachgewiesen. Die geringe bekannte genetische Komplexität bei Diagnose konnte in der vorliegenden Arbeit bestätigt werden. Weiterhin deuten die erhobenen Daten auf einen linearen Weg der evolutionären Entwicklung hin. Darüber hinaus konnte die Analyse durch weitere 20 Burkitt-Lymphome, zum Teil aus öffentlichen zytogenetischen Datenbanken erweitert werden. Die Untersuchungen bestätigten die lineare klonale Evolution. Somit bietet die vorliegende Arbeit Ansatzpunkte für weitere Studien, um die Diagnostik zu verbessern und um in Zukunft gezielte Risiko–adaptierte Therapien entwickeln zu können.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.