Untersuchungen zur Rolle von Loricrin als Precursor eines Bacteriocin-Analogons

Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass durch Interaktion der Kommensal-Mikroflora mit Proteinen des „Epidermalen Differenzierungskomplexes“ neue antimikrobielle Peptide entstehen können. Dabei könnten die Mikroorganismen Bestandteile der epidermalen Korneozyten internalisieren und durch intrazelluläre Prozessierung bakterizide Substanzen generieren, die strukturell den Bakteriocinen nahestehen. Ein wichtiges antimikrobielles Peptid bakteriellen Ursprungs ist das Bakteriocin MccB17. Der Sequenzvergleich zwischen dem MccB17-Vorläuferpeptid und dem Stratum corneum-Protein Loricrin zeigt Ähnlichkeiten in der Anordnung der für eine mögliche Ausbildung von Oxazol- und Thiazol-Heterozyklen erforderlichen Glycin-Serin-Motive als auch der Glycin-Cystein-Motive. Möglicherweise stellt Loricrin, ein Hauptbestandteil des Cornified Envelopes, ein Substrat für den MccB17-Synthasecomplex dar. Ziel dieser Arbeit war es, die ersten 88 Aminosäuren des N-Terminus von Loricrin rekombinant zu exprimieren, welches nach Optimierung der Herstellungsbedingungen gelang. Eine Testung des hergestellten Loricrin-Fragmentes hinsichtlich antimikrobieller Aktivität mittels radialem Plattendiffusionstest zeigte entsprechend der Eingangshypothese keine Aktivität. In zukünftigen Untersuchungen ist es jetzt möglich zu klären, ob dieses Loricrin-Fragment von gramnegativen Bakterien als Precursor zur Synthese modifizierter Bakteriocine genutzt wird.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.