The teacher-student relationship is beneficial for both sides : Associations with students' school adjustment and teachers' occupational well-being

A positive teacher-student relationship that is characterized by mutual trust, warmth, and teacher support (= proximity) as well as clear limits for student behavior (= influence) is considered central for students’ cognitive and psychosocial development and this assumption has widely been supported empirically. However, these studies largely focused on domain-specific student outcomes such as achievement or interest in particular subjects and less so on general aspects of school adjustment such as school satisfaction or self-esteem. At the same time, the teacher-student relationship can also be considered vital for teachers: Teachers who perceive difficulties in controlling student behavior report reduced occupational well-being. In addition, the teachers’ need to feel appreciated and liked by students is increasingly emphasized as an important resource for their occupational well-being. However, this assumption has not been investigated sufficiently. Therefore, the present work addressed the question of whether the teacher-student relationship in terms of proximity and influence is associated with students’ general school adjustment and teachers’ occupational well-being. Results from study 1 revealed that teacher proximity and influence were associated with students’ general school adjustment in terms of achievement, school satisfaction, truancy, and self-esteem. Study 2 showed that teachers who perceived difficulties in controlling student behavior and who felt unappreciated by students reported lower work enthusiasm and higher emotional exhaustion. In Study 3, teachers who felt related with their students reported higher work enthusiasm, whereas no association with their emotional exhaustion was found. The present work underlined the importance of the teacher-student relationship for both students’ school adjustment and teachers’ occupational well-being.

Eine positive Lehrer-Schüler-Beziehung, die durch Wärme und lehrerseitige Unterstützung (= Nähe) sowie klare Grenzen für Schülerverhalten (= Einfluss) charakterisiert ist, wird als zentral für die kognitive und psychosoziale Entwicklung der Lernenden angesehen. Diese Annahme wurde empirisch bestätigt. Allerdings lag der Fokus dabei auf domänenspezifischen Outcomes und weniger auf allgemeinen Aspekten der schulischen Anpassung. Darüber hinaus kann angenommen werden, dass die Lehrer-Schüler-Beziehung auch für Lehrkräfte von Bedeutung ist: Lehrkräfte, die Schwierigkeiten mit der Steuerung des Schülerverhaltens wahrnehmen, berichten ein verringertes berufliches Wohlbefinden. Weiterhin wird zunehmend der Zusammenhang zwischen schülerseitiger Wertschätzung mit dem beruflichen Wohlbefinden der Lehrkraft betont. Diese Annahme wurde empirisch allerdings bislang kaum geprüft. Daher untersucht die vorliegende Arbeit die Frage, ob die Lehrer-Schüler-Beziehung, charakterisiert durch Nähe und Einfluss, mit der allgemeinen schulischen Anpassung der Lernenden sowie mit dem beruflichen Wohlbefinden von Lehrkräften verbunden ist. Die Ergebnisse von Teilstudie I zeigten, dass lehrerseitige Nähe und Einfluss mit der allgemeinen schulischen Anpassung im Sinne von Leistung, Schulzufriedenheit, Schwänzen und Selbstwert assoziiert waren. Teilstudie II fand, dass Lehrkräfte, die Schwierigkeit mit der Kontrolle von Schülerverhalten wahrnahmen und sich von diesen nicht wertgeschätzt fühlten, einen geringeren beruflichen Enthusiasmus und eine höhere emotionale Erschöpfung berichteten. In Teilstudie III hatten Lehrkräfte, die sich sozial eingebunden mit ihren Schülerinnen und Schülern fühlten, einen höheren beruflichen Enthusiasmus, wohingegen kein Zusammenhang mit emotionaler Erschöpfung bestand. Die vorliegende Arbeit unterstreicht die zentrale Bedeutung der Lehrer-Schüler-Beziehung für die schulische Anpassung der Schülerinnen und Schüler und für das berufliche Wohlbefinden von Lehrkräften.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.