@PhdThesis{diss_mods_00022513,
  author = 	{Jakusch, Bianca},
  title = 	{Multifokale Epilepsie ist mit einer gesteigerten funktionellen Konnektivit{\"a}t assoziiert -- Eine kombinierte EEG-fMRT-Studie},
  year = 	{2018},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Multifokale; Epilepsie; fMRI; funktionelle Konnektivit{\"a}t; Neurop{\"a}diatrie},
  abstract = 	{Multifokale epileptische Aktivit{\"a}t ist ein ung{\"u}nstiges Merkmal einer Vielzahl von epileptischen Syndromen (Lennox-Gastaut-Syndrom, West Syndrom und schwere fokale Epilepsien) und geht mit einer generellen Vulnerabilit{\"a}t des Gehirns f{\"u}r pathologische Synchronisation einher. Die zu Grunde liegenden Mechanismen der multifokalen Aktivit{\"a}t sind bisher noch ungen{\"u}gend erforscht. In dieser Arbeit sollte untersucht werden, ob pathologische Konnektivit{\"a}t innerhalb der Hirnregionen des Default mode Netzwerkes sowie Thalamus, Hirnstamm und retrosplenialer Cortex Individuen f{\"u}r multifokale epileptische Aktivit{\"a}t pr{\"a}disponiert. Hierf{\"u}r wurden insgesamt 33 Kinder mit multifokaler und monofokaler (Kontrollgruppe) Epilepsie mittels kombiniertem EEG-fMRT w{\"a}hrend des Schlafs untersucht. Patienten mit monofokaler Epilepsie waren charakterisiert durch starke Korrelationen zwischen den korrespondierenden interhemisph{\"a}rischen homotopen Regionen. Dieses Muster mit ausgepr{\"a}gter Kurzdistanz- und schwacher Langdistanz-Konnektivit{\"a}t {\"a}hnelt dem Konnektivit{\"a}tsmuster, welches f{\"u}r gesunde Kinder beschrieben ist. Patienten mit multifokaler epileptischer Aktivit{\"a}t zeigten hingegen erheblich st{\"a}rkere Korrelationen zwischen einer Vielzahl von Regionen des DMN sowie dem Thalamus und Hirnstamm mit signifikantem Anstieg der langstreckigen Konnektivit{\"a}t im Vergleich zu den Kindern mit monofokaler epileptischer Aktivit{\"a}t. Innerhalb der Gruppe der Patienten mit multifokaler Epilepsie gab es keine Unterschiede hinsichtlich der funktionellen Konnektivit{\"a}t zwischen Patienten mit oder ohne Lennox-Gastaut-Syndrom. Diese Studie zeigt, dass multifokale Aktivit{\"a}t mit einer gesteigerten funktionellen Konnektivit{\"a}t des Hirns auf den langen Distanzen assoziiert ist. Daraus l{\"a}sst sich schlussfolgern, dass diese ausgepr{\"a}gte funktionelle Konnektivit{\"a}t die generelle Vulnerabilit{\"a}t des Hirns f{\"u}r pathologische Synchronisation darstellt.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00022513},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007515/Promotion_Jakusch_Bianca.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}