@PhdThesis{diss_mods_00022733, author = {Wernecke, Ulrike}, title = {F{\"o}rderung konzeptuellen Wissens {\"u}ber Energie durch den Einsatz von Repr{\"a}sentationen}, year = {2018}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Energie; Biologieunterricht; Biologieschulbuch; Lernen aus Fehlern; Metaphern; Energy; Biology; schoolbook; leraning from errors; metaphors}, abstract = {Da Energie die Grundlage aller Lebensvorg{\"a}nge ist, ist das Energiekonzept f{\"u}r das Lernen zahlreicher biologischer Themen zentral. Aufgabe des Biologieunterrichts ist es, Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern Wissen {\"u}ber dieses abstrakte Konzept zu vermitteln und sie so zu bef{\"a}higen, es zur Erkl{\"a}rung von Ph{\"a}nomenen heranzuziehen. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass das konzeptuelle Wissen {\"u}ber Energie von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern aller Klassenstufen nur gering ausgepr{\"a}gt ist und zahlreiche Alternativvorstellungen existieren. Bisher gibt es kaum Erkenntnisse dar{\"u}ber, wie Energie in biologischen Kontexten gelehrt und gelernt werden kann. Die vorliegende Dissertation besch{\"a}ftigt sich mit dem Einsatz ausgew{\"a}hlter bildlicher und sprachlicher Repr{\"a}sentationen zur F{\"o}rderung des konzeptuellen Wissens {\"u}ber Energie im biologischen Kontext, die in Bezug auf abstrakte Konzepte lernf{\"o}rderliches Potenzial besitzen k{\"o}nnen. Diese Dissertation umfasst drei Studien. Die erste geht der Frage nach, wie Energie zurzeit in Unterrichtsmaterialien f{\"u}r den Biologieunterricht repr{\"a}sentiert wird. Unter Ber{\"u}cksichtigung der festgestellten Defizite wurde eine Instruktionsma{\ss}nahme entwickelt, deren Wirksamkeit durch die zweite Studie der vorliegenden Arbeit untersucht wird. Die dritte Studie dieser Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit sprachlichen Repr{\"a}sentationen: Metaphern, die die Energieweitergabe in {\"O}kosystemen beschreiben. Aus den Ergebnissen werden Implikationen f{\"u}r die Verwendung der Metaphern im Biologieunterricht abgeleitet. Somit liefert die vorliegende Arbeit unter Verwendung qualitativer und quantitativer Methoden neue Erkenntnisse zum Einsatz von bildlichen und sprachlichen Repr{\"a}sentationen zum Thema Energie im Biologieunterricht.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00022733}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007578/diss_wernecke.pdf:PDF}, language = {de} }