Understanding nano-stabiliser and nano-bio interactions of nanocrystals

A high percentage of newly developed active pharmaceutical ingredients (APIs) show poor aqueous solubility but high therapeutical efficacy. When an API is poor soluble in water, the absorption is usually low and therefore the therapeutic effect is decreased. For this thesis, with curcumin (CUR) and glibenclamide (GLI), two poor water soluble APIs were selected. A processing to nanocrystals (NCs) was performed. For the production of NCs, the API was suspended in water together with stabiliser(s) (ST) and grinded in a media mill. With all used ST, NC suspensions with particle sizes down to 300 nm could be produced. However, they had different efficacies. To investigate interactions between ST and API, two methods were chosen: isothermal titration calorimetry (ITC) and contact angle measurements (CAM). ITC showed PS80 as a fast adsorbing ST. CAM could be used to forecast the PS80 concentration suitable for stabilisation of GLI. The influence of the ST and the size of the NCs on the permeation of CUR and GLI in bio-relevant environments was investigated in an epithelial cell model. 500 nm NCs had higher permeation rate compared to 300 nm NCs. The influence of the particle size was even more pronounced than the influence of the stabiliser. Fluorescence microscopy and coherent anti-Stokes Raman microscopy were utilised to investigate the uptake of NCs. To investigate the influence of the ST on the uptake of NCs, a macrophage cell line was employed. Next to the influence of the stabiliser also the influence of the particle size and incubation time were examined. The type of stabiliser had the highest influence on uptake of NCs with HPMC+PS80 stabilised NCs giving the highest uptake rates. In this thesis, the substantial influence of the ST could be highlighted. The production, absorption in enterocytes and elimination (through macrophages) of NCs are dependent on the type of ST. Therefore, the selection of ST must be of high priority in the development of nanosuspensions.

Ein hoher Prozentsatz der neu entwickelten Arzneistoffe (AS) besitzt eine schlechte Wasserlöslichkeit, jedoch ein hohes Wirkungspotential. Eine schlechte Wasserlöslichkeit führt jedoch oft zu einer geringen systemischen Wirkung. Im Rahmen dieser Arbeit wurden mit Curcumin (CUR) und Glibenclamid (GLI), zwei schlecht wasserlösliche AS ausgewählt. Diese Stoffe wurden zu Nanokristallen (NK) verarbeitet. Für die Herstellung von NK wurden die AS zusammen mit Wasser und Stabilisatoren (ST) in einer Perlmühle zerkleinert. Mit allen ausgewählten ST konnten für CUR und GLI bis zu 300 nm kleine NK hergestellt werden. Jedoch waren die ST unterschiedlich effektiv. Um die Interaktion von AS und ST zu untersuchen wurden zwei Methoden herangezogen: Isothermale Titratrationskalorimetrie (ITK) und Kontaktwinkelmessungen (KWM). ITK zeigte PS80 als schnell adsorbierenden ST. KWM ließen eine Vorhersage der stabilisierenden Konzentrationen von PS80 für GLI zu. Die ausgewählten ST zeigten einen Einfluss auf die Permeationseigenschaften der Nanoformulierungen durch Epithelzellen. Der Einfluss der Partikelgröße auf die Permeationsrate war im Vergleich zu dem Einfluss der Stabilisatoren größer, wobei 500 nm NK gegenüber 300 nm NK eine höhere Permeationsrate zeigten. Mithilfe mikroskopischer Methoden (Fluoreszenzmikroskopie und kohärente anti-Stokes Raman Mikroskopie) wurde die Aufnahme der NK in Zellen untersucht. Um den Einfluss der ST auf die Aufnahme in Zellen zu untersuchen, wurde eine Makrophagenzelllinie herangezogen. Es stellt sich heraus, dass die HPMC+PS80 stabilisierte NK die höchste Aufnahmequote zeigten. In dieser Arbeit konnte herausgestellt werden, dass die ST auf die Nanosuspension einen Einfluss haben. Die Produktion, die Absorption durch Enterozyten und die Elimination der NK (durch Makrophagen) hängen von den jeweiligen ST ab. Die Auswahl der ST sollte also eine hohe Priorität bei der Entwicklung von Nanosuspensionen haben.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.