@PhdThesis{diss_mods_00022969, author = {Brunngr{\"a}ber, Robert}, title = {Beobachtbarkeit von ausgew{\"a}hlten Strukturen und Staubeigenschaften zirkumstellarer Scheiben in verschiedenen Entwicklungsstadien}, year = {2018}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Protoplanetare Scheibe; Interferometrie; Planetenentstehung; Staub; Tr{\"u}mmerscheibe}, abstract = {Protoplanetare Scheiben aus Gas und Staub sind die Geburtsst{\"a}tten von Planeten. Die Planetenentstehung ist jedoch nicht gekl{\"a}rt, obwohl mehrere, plausible Theorien in der Fachliteratur zu finden sind. Durch die Beobachtung des Staubs ist es m{\"o}glich, Aussagen {\"u}ber die Eigenschaften der Scheiben und eventuell vorhandener Planeten zu treffen. Auch Beobachtungen der deutlich {\"a}lteren Tr{\"u}mmerscheiben k{\"o}nnen dabei helfen, die zeitliche Entwicklung zirkumstellarer Scheiben zu verstehen. In der Arbeit wird untersucht, ob man mit aktuellen, optischen Interferometern auf die Pr{\"a}senz von Planeten in protoplanetaren Scheiben schlie{\ss}en und diese charakterisieren kann. Weiterhin wird gezeigt, welchen Einfluss die Porosit{\"a}t des Staubs auf die Modellierungsergebnisse von r{\"a}umlich aufgel{\"o}sten und unaufgel{\"o}sten Beobachtungen von Tr{\"u}mmerscheiben hat. In der ersten Studie werden interferometrische Beobachtungen im Mittelinfrarot einer protoplanetaren Scheibe auf Variabilit{\"a}t untersucht. Au{\ss}erdem wird mittels Strahlungstransport-Simulationen auf die Dichteverteilung des Staubs innerhalb der Scheibe geschlossen. Zus{\"a}tzlich wird ein Satz photometrischer Beobachtungsdaten verwendet, um eventuelle Mehrdeutigkeiten des Scheibenmodells zu reduzieren. Der zweite Teil der Arbeit liefert Vorhersagen zur Detektierbarkeit von Helligkeitsasymmetrien in protoplanetaren Scheiben mit dem Interferometer MATISSE. Dazu werden Beobachtungen dieser Helligkeitsverteilungen simuliert und hinsichtlich der notwendigen Messunsicherheiten von MATISSE untersucht. In der dritten Studie werden Beobachtungen von Tr{\"u}mmerscheiben mit por{\"o}sem Staub simuliert. Im Standardverfahren zur Anpassung eines Scheibenmodells an Beobachtungsdaten werden die Staubk{\"o}rner als kompakt und sph{\"a}risch angenommen, obwohl es deutliche Hinweise auf die fraktale und por{\"o}se Gestalt des Staubs in Tr{\"u}mmerscheiben gibt. Es wird untersucht, inwiefern sich die Ergebnisse der Modellanpassung mit kompakten K{\"o}rnern von den tats{\"a}chlichen Staub- und Scheibenparametern der Tr{\"u}mmerscheibe mit por{\"o}sen K{\"o}rnern unterscheidet.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00022969}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007663/dissertation_rbrunngraeber.pdf:PDF}, language = {de} }