Die Analgetikapause in der Therapie des Kopfschmerzes bei Medikamentenübergebrauch: Verlauf und intervenierende Variablen

Die Migräne stellt mit einer Prävalenz von 12 % eine bedeutende Rolle in der Gesellschaft dar. Häufig entwickeln Migränepatienten aufgrund der gesteigerten Einnahme von Schmerzmedikamenten zusätzlich zu ihrer primären Kopfschmerzerkrankung einen Medikamenten-Übergebrauch-Kopfschmerz (MÜK). Die Therapie des MÜK besteht in erster Linie aus einer Analgetikapause (AP), Prophylaxe und Patientenedukation. Ziele dieser Arbeit waren es, die Klinik des MÜK und den Verlauf der stationären Analgetikapause darzustellen und das Verhalten der Patienten nach stationärer Entlassung sowie den langfristigen Erfolg der stationären AP zu evaluieren. Hierbei wurden einflussreiche Prädiktoren auf das Langezeitergebnis ermittelt. Es wurden die Akten von 202 MÜK-Patienten, die im Jahre 2012 stationär eine Analgetikapause durchgeführt hatten, analysiert und der postklinischen Verlauf von 130 dieser Patienten erhoben. Die Daten wurden in 857 Variablen umkodiert und mittels des Statistikprogrammes SPSS ausgewertet. Das Profil eines MÜK zeigt sich gemittelt als Kopfschmerz von starker Intensität an 18 Tagen im Monat, der sich aus einem häufigen, dumpfen Schmerz mit zusätzlichen anfallsartigen Kopfschmerzattacken zusammensetzt. Bis zur adäquaten Therapie des Kopfschmerzes durch eine Analgetikapause dauert es im Durchschnitt 21,24 Jahre. Die AP wurde im Mittel 62 Tage durchgehalten. Es ergab sich 30 – 36 Monate nach AP eine andauernde Remission der Erkrankung von 77,9 % der Patienten. Diejenigen, die während der AP zusätzlich Prednisolon über 5 Tage bekamen, zeigten eine signifikante Reduktion der Kopfschmerzen während der ersten Tage der Analgetikapause. Mit zunehmender Dauer der Analgetikapause über mindestens 31 Tage zeigte sich eine höhere Remissionsrate. Die Ergebnisse zeigen, dass der MÜK sich sehr unterschiedlich präsentieren kann und legen nahe, dass zur positiven Beeinflussung des Langzeitergebnisses eine möglichst lange Einhaltung der Analgetikapause über mehr als 30 Tage unterstützt werden sollte. Ebenso ist ein globaleres Bewusstsein über den MÜK anzustreben.

With a prevalence of 12% migraine plays an eminent role in our society. Because of the high frequency of analgetic medication intake, patients often additionally develop a secondary headache called medication-overuse-headache (MOH). Treatment of MOH consists of detoxification, primary headache prophylaxis and patient education. The purpose of this work was to descrobe the profile of MOH characteristics and the development of pain hours and pain intensity during detoxification. Also we wanted to gain information about the response rate of patients, their long time outcome and in this association predictive factors. Therefore we collected in-patient-data of 202 in-patient-MOH-patients and created a standarized questionaire for the time frame after hospital discharge regarding the patients behaviour. 130 patients answered the questionaire. The data was converted into 857 variables in SPSS and statistically analyzed using this program. MOH on average presented as strong headache on 18 days/month. It appeared to be a combination of a long-lasting hallow headache and very strong stabbing headache attacks. On average it took 21,24 years from the first occurence of MOH until adequate treatment. Detoxification was carried out for 62days on average. 30-36 months after detoxification there was a significant higher repsonse rate within patients who underwent detoxification for at least 31 days. There was a long time response rate to detoxification within 77,9% of the patients. The group of patients, who was at high risk to develop immense withdrawal headache received Prednisolon for the first 5 days of the withdrawal. Within those days they showed less withdrawal headache. Our results show, that MOH can present in different ways, medication withdrawal needs to be carried out for as long as possible to ensure a positive long-time outcome. A broader understanding of MOH should be encouraged to shorten the time span between MOH occurance and appropriate treatment.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.