000K  utf8
1100  $c2018
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-231535
3000  Grassel, Philipp
4000  Die späthansezeitliche Schifffahrt im Nordatlantik vom 15. Jahrhundert bis zum 17. Jahrhundert$dDas maritim-archäologische Potenzial hansischer Handelsplätze auf den Shetland Inseln, den Färöer Inseln und Island anhand archäologischer und historischer Quellen$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Grassel, Philipp]
4000  The late Hanseatic Seafaring in the North Atlantic between the 15th century and the 17th century$dThe maritime-archaeological potential of Hanseatic trading places at the Shetland Islands, Faroe Islands and Iceland based on archaeological and contemporary sources$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Grassel, Philipp]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Die vorliegende Dissertationsschrift ist eine umfassende und kritische Darstellung der aktuellen geschichtswissenschaftlichen und archäologischen Erkenntnisse über die Entwicklung und Strukturierung des hansischen Schiffsverkehrs mit den Shetland Inseln, den Färöer Inseln und Island während der Späthansezeit. Ein Fokus liegt im Allgemeinen auf der Darlegung und Analyse der hansischen Nordatlantikfahrt sowie des dazugehörigen Handels mit seinen Gütern, Teilnehmern und seiner Organisation. Im Speziellen wird die Bremische und Hamburgische Nordatlantikfahrt vom 15. bis zum 17. Jahrhundert ausgewertet und analysiert. Ebenso wird erstmalig eine kombinierte Betrachtung und Auswertung landarchäologischer sowie submariner Funde bzw. Befunde vorgestellt. Diese Kombination ist eine Vorrausetzung für sowohl eine umfassende und ganzheitliche historische als auch archäologische Aufarbeitung der Hansezeit im Nordatlantik. Daher stellt die Dissertationsschrift eine Grundlagenarbeit zu diesem Thema dar. Ziel der kombinierten Analyse ist es das maritim-archäologische Potential submariner Bereiche auf den Inseln herauszustellen und somit eine theoretische sowie praktische Basis zu schaffen um weiterführende unterwasserarchäologische Untersuchungen vornehmen zu können. Mit der vorliegenden Studie wird schlussendlich nicht nur eine aktuelle Darstellung der bisherigen archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse zur hansischen Schifffahrt im nordatlantischen Raum vorgelegt, sondern auch eine erste wissenschaftliche Bewertung des hansischen sowie nicht-hansischen maritim-archäologischen Potenzials der nordatlantischen Inseln der Späthansezeit erstellt.
4209  This investigation presents a comprehensive and critical description of current historical and archaeological knowledge about the development, structure and composition of late Hanseatic seafaring associated with the Shetland Islands, the Faroe Islands and Iceland. The connections of Bremen and Hamburg, as the Hanseatic cities with the highest trade volume on theses North Atlantic islands from the 15th to the 17th centuries, are analysed in an exceptional view. The present study represents a combined and integrated evaluation and analysis of terrestrial and maritime archaeological finds of this period, including an integration of contemporary written sources, and provides groundwork for this theme. It is a current, critical and comprehensive evaluation concerning the archaeological and historical perceptions about seafaring, especially Hanseatic seafaring, from the 15th to the 17th century around the Shetland Islands, Faroe Islands and Iceland.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-231535$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00023153
5051  940
5550  Archaeology
5550  Archäologie
5550  Bremen
5550  Bremen
5550  Faroe Islands
5550  Färöer Inseln
5550  Hamburg
5550  Hamburg
5550  Handel
5550  Hanseatic time
5550  Hansezeit
5550  Iceland
5550  Island
5550  Maritime Archaeology
5550  Schifffahrt
5550  Schiffsverluste
5550  Seafaring
5550  Shetland Inseln
5550  Shetland Islands
5550  ship losses
5550  trade
5550  Unterwasserarchäologie
5550  Wracks
5550  wrecks