@PhdThesis{diss_mods_00023642, author = {Demming, Thomas}, title = {Die Dezelerationskapazit{\"a}t als prognostischer Marker bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie}, year = {2018}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Kardiologie; Autonomer Tonus; Herzfrequenzvariabilit{\"a}t; Dilatative Kardiomyopathie; Prognose}, abstract = {atienten mit dilatativer Kardiomyopathie haben eine deutlich erh{\"o}hte Mortalit{\"a}t und Morbidit{\"a}t im Vergleich zur Normalbev{\"o}lkerung. Die Absch{\"a}tzung der klinischen Prognose dieser Patienten ist von herausragender Bedeutung insbesondere unter Anbetracht der vielf{\"a}ltigen Therapiem{\"o}glichkeiten. In Patientenkollektiven mit isch{\"a}misch bedingter Herzschw{\"a}che konnten gro{\ss}e Studien den klinischen Nutzen von klassischen und innovativen Parametern der Herzfrequenzvariabilit{\"a}t belegen. Die Dezelerationskapazit{\"a}t ist ein neuer Marker zur Evaluation der Herzfrequenzvariabilit{\"a}t, der sich insbesondere durch eine Repr{\"a}sentation des Parasympathikus als kardioprotektivem Arm des autonomen Nervensystems auszeichnet. Er wird aus 24h-Langzeit-EKG-Daten berechnet. In dieser Studie sollte die prognostische Wertigkeit der Dezelerationskapazit{\"a}t hinsichtlich Mortalit{\"a}t in Gegen{\"u}berstellung zur echokardiographisch oder invasiv gemessenen linksventrikul{\"a}ren Pumpfunktion bestimmt werden. Die Untersuchung erfolgte anhand von Langzeit-EKGs und klinischen Daten von Patienten, die in den Jahren 2000 bis 2006 mit der klinischen Diagnose dilatative Kardiomyopathie in der Universit{\"a}tsklinik f{\"u}r Kardiologie in L{\"u}beck behandelt wurden. Bei allen untersuchten Patienten wurde eine isch{\"a}mische Genese der Pumpfunktionseinschr{\"a}nkung durch eine Herzkatheteruntersuchung ausgeschlossen. Der prognostische Nutzen einer reduzierten Dezelerationskapazit{\"a}t war zu untersuchen. Die Nullhypothese der Studie lautete: Die Mortalit{\"a}t {\"u}ber den Untersuchungszeitraum ist bei Patienten mit normaler Dezelerationskapazit{\"a}t ( ≥ 4,5 ms) und reduzierter Dezelerationskapazit{\"a}t (< 4,5 ms) gleich. In der vergleichenden Statistik, wie auch in der Kaplan-Meyer-{\"U}berlebensanalyse konnte eine signifikante Erh{\"o}hung der Mortalit{\"a}t jeder Ursache bei Patienten mit einer reduzierten Dezelerationskapazit{\"a}t nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse waren in der multivariaten Analyse unabh{\"a}ngig von der linksventrikul{\"a}ren Pumpfunktion und von klassischen Parametern des autonomen Tonus wie der Standartabweichung der Normalintervalle (SDNN).}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00023642}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007844/DrDemming_Final.pdf:PDF}, language = {de} }