Der Interlocking Finger Test als Screening-Instrument zur Detektion visuell-räumlicher Defizite und einer dementiellen Entwicklung bei Patienten mit Morbus Parkinson : eine Pilotstudie

Visuell-räumliche Defizite gehören zu den häufigsten kognitiven Defiziten bei Patienten mit Morbus Parkinson (IPS). Sie sind ein prädiktiver Faktor für die Entstehung einer Parkinsondemenz (PD-D). Derzeit sind keine neuropsychologischen Screeninguntersuchungen zur Erhebung dieser Defizite etabliert. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich der zur Detektion parietaler Defizite etablierte Interlocking-Finger-Test (ILFT) zur Detektion visuell-räumlicher Defizite bei Patienten mit IPS oder gar einer PD-D eignet. Insgesamt wurden der Interlocking Finger Test bei 55 IPS-Patienten und 19 Kontrollprobanden (KP) untersucht. Anschließend wurden die Handstellungen abfotografiert und von zwei geschulten Untersuchern ausgewertet. Es wurde sowohl nach dem System der Erstautoren, alsl auch nach einem eigens erstellten Sytsem ausgewertet. Beim Vergleich der Auswertungen der beiden Rater ergab sich eine gute Interrater-Reliabilität (ILFT 12 r = 0,96, ILFT 4 r= 1,00, ILFT 15 r = 9,41, ILFT 5 r = 1,00; p ≤ 0,001 für alle vier Auswertungen). Die Ergebnisse im ILFT wurden anschließend mit denen etablierter neuropsychologischer Tests verglichen. Es ergaben sich signifikante Korrelationen mit den Tests visuell-räumlicher Fähigkeiten, jedoch scheint die Aufmerksamkeit eine Rolle zu spielen. Der ILFT korreliert nicht mit dem Grad der motorischen Einschränkung; er dient als kognitiver Test. Der ILFT eignet sich zu Detektion visuell-räumlicher Defizite. Der ILFT 12 bietet sich hierfür mit einer Sensitivität von 100 % und einer Spezifität von 36,6 % an. Außerdem eignet sich der ILFT auch als Screening-Test für PD-D. Hier ist es besonders der ILFT 15 mit einer Sensitivität von 100 % und einer Spezifität von 57,6 % bei einem Wert von ≤ 11 Punkten. Es wurde geschlussfolgert, dass der ILFT durch seine zeitökonomische und einfache Durchführung den klinischen Alltag vereinfachen und die Entscheidungsfindung für oder gegen eine weitere neuropsychologische Testung ergänzen und erleichtern kann.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.