@PhdThesis{diss_mods_00023709, author = {Strohmaier, Tim Michael}, title = {Der Interlocking Finger Test als Screening-Instrument zur Detektion visuell-r{\"a}umlicher Defizite und einer dementiellen Entwicklung bei Patienten mit Morbus Parkinson: eine Pilotstudie}, year = {2017}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Parkinson}, abstract = {Visuell-r{\"a}umliche Defizite geh{\"o}ren zu den h{\"a}ufigsten kognitiven Defiziten bei Patienten mit Morbus Parkinson (IPS). Sie sind ein pr{\"a}diktiver Faktor f{\"u}r die Entstehung einer Parkinsondemenz (PD-D). Derzeit sind keine neuropsychologischen Screeninguntersuchungen zur Erhebung dieser Defizite etabliert. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwiefern sich der zur Detektion parietaler Defizite etablierte Interlocking-Finger-Test (ILFT) zur Detektion visuell-r{\"a}umlicher Defizite bei Patienten mit IPS oder gar einer PD-D eignet. Insgesamt wurden der Interlocking Finger Test bei 55 IPS-Patienten und 19 Kontrollprobanden (KP) untersucht. Anschlie{\ss}end wurden die Handstellungen abfotografiert und von zwei geschulten Untersuchern ausgewertet. Es wurde sowohl nach dem System der Erstautoren, alsl auch nach einem eigens erstellten Sytsem ausgewertet. Beim Vergleich der Auswertungen der beiden Rater ergab sich eine gute Interrater-Reliabilit{\"a}t (ILFT 12 r = 0,96, ILFT 4 r= 1,00, ILFT 15 r = 9,41, ILFT 5 r = 1,00; p ≤ 0,001 f{\"u}r alle vier Auswertungen). Die Ergebnisse im ILFT wurden anschlie{\ss}end mit denen etablierter neuropsychologischer Tests verglichen. Es ergaben sich signifikante Korrelationen mit den Tests visuell-r{\"a}umlicher F{\"a}higkeiten, jedoch scheint die Aufmerksamkeit eine Rolle zu spielen. Der ILFT korreliert nicht mit dem Grad der motorischen Einschr{\"a}nkung; er dient als kognitiver Test. Der ILFT eignet sich zu Detektion visuell-r{\"a}umlicher Defizite. Der ILFT 12 bietet sich hierf{\"u}r mit einer Sensitivit{\"a}t von 100 {\%} und einer Spezifit{\"a}t von 36,6 {\%} an. Au{\ss}erdem eignet sich der ILFT auch als Screening-Test f{\"u}r PD-D. Hier ist es besonders der ILFT 15 mit einer Sensitivit{\"a}t von 100 {\%} und einer Spezifit{\"a}t von 57,6 {\%} bei einem Wert von ≤ 11 Punkten. Es wurde geschlussfolgert, dass der ILFT durch seine zeit{\"o}konomische und einfache Durchf{\"u}hrung den klinischen Alltag vereinfachen und die Entscheidungsfindung f{\"u}r oder gegen eine weitere neuropsychologische Testung erg{\"a}nzen und erleichtern kann.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00023709}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007858/Dissertation_Tim_Strohmaier_Endversion_ohne_Lebenslauf.pdf:PDF}, language = {de} }