@PhdThesis{diss_mods_00023726, author = {Overath, Claudia Helene}, title = {Einfluss eines aeroben Ausdauertrainings auf die Migr{\"a}neerkrankung: Untersuchung der Wirkung eines aeroben Ausdauertrainings auf die H{\"a}ufigkeit und Intensit{\"a}t von Migr{\"a}neattacken, die kortikale Aufmerksamkeitsbereitschaft und die Informationsverarbeitung bei Migr{\"a}nepatienten}, year = {2012}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Migr{\"a}ne; CNV; Jogging; Sport; Informationsverarbeitung}, abstract = {Hintergrund: Die Migr{\"a}neerkrankung wird als eine Reiz-Verarbeitungs-St{\"o}rung verstanden, welche durch eine Erh{\"o}hung der CNV-Amplitude und eine Dishabituation charakterisiert ist. Aerobes Ausdauertraining hat einen positiven Einfluss auf die Migr{\"a}neh{\"a}ufigkeit und -intensit{\"a}t. Ziel der Studie ist es, den Wirkmechanismus aeroben Ausdauersports auf die Migr{\"a}neerkrankung zu untersuchen. Methode: 52 Migr{\"a}nepatienten f{\"u}hrten dreimal w{\"o}chentlich f{\"u}r 30 Minuten ein zehnw{\"o}chiges Training unter sportmedizinischer Betreuung durch. Es gab zwei Bedingungen: Jogging und Walking. Um den Einfluss des Trainings auf die Informationsverarbeitung und Aufmerksamkeit zu untersuchen, wurde der Stressverarbeitungsfragebogen SVT, der Trail Making Test TMT A und TMT B, der Aufmerksamkeits- Belastungstest d2 und die hirnphysiologischen Parameter iCNV und CNV-Habituation vor und nach dem Training untersucht. Die Erhebung der hirnphysiologischen Parameter erfolgte dabei im S1-S2-CNV-Paradigma mit einem 3 Sekundenintervall {\"u}ber Cz (10-20 System). Ergebnisse: Die Attackenanzahl sank in beiden Gruppen signifikant. Die iCNV sank signifikant in der Jogginggruppe. Die CNV-Habituation verbesserte sich in beiden Gruppen signifikant. Bez{\"u}glich der Stressverarbeitung {\"a}nderten sich vor allem einzelne Negativstrategien signifikant. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit und die geteilte Aufmerksamkeitsleistung -- gemessen mit dem TMT A und TMT B -- verbesserte sich nach dem Ausdauertraining in beiden Gruppen. Ebenso verbesserte sich die fehlerbereinigte Gesamtzahl der bearbeiteten Zeichen im Test d2 in beiden Gruppen nach dem Training. Schlussfolgerung: Der Sport f{\"u}hrte zu einer positiven Beeinflussung der kortikalen Reizverarbeitung, wodurch es zu einer Reduzierung der Reiz-{\"U}berstimulation und einer Reduktion der Migr{\"a}nesymptomatik gekommen ist. Der Durchf{\"u}hrung aeroben Ausdauersports kommt damit bei der Prophylaxebehandlung der Migr{\"a}neerkranung eine klinische relevante Rolle zu.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00023726}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00007861/Dissertation_Overath_Änderung_2018_Lebenslauf.pdf:PDF}, language = {de} }