In-vitro Untersuchungen zur Interaktion zwischen Thromben und Stentretrievern in Modellen embolisch verschlossener Hirnbasisarterien

In dieser Promotionsarbeit wurde die Interaktion zwischen Retrieverstents und Thromben in einem in-vitro Modell des akuten ischämischen Schlaganfalls untersucht. Die mechanische Thrombektomie mit Retrieverstents wird heutzutage zur Wiedereröffnung akut embolisch verschlossener Hirnarterien eingesetzt und führt zu deutlich höheren Rekanalisationsraten im Vergleich zur systemischen Lysetherapie. Die Funktionsweise der Stents ist dabei im Detail immer noch unbekannt. Bislang ging man davon aus, dass ein Stent nach Freisetzung in das verschlossene Gefäß einen Thrombus vollständig umschließt und beim Zurückziehen im inneren Lumen einfängt. Klinische Beobachtungen ließen aufgrund der ineffektiven Thrombektomie bei manchen Patienten an dieser Vorstellung zweifeln. Daher entwickelten wir ein Verfahren, mit dem erstmals die Interaktion von Retrieverstents mit unterschiedlichen Thrombusarten zeitlich und räumlich unter hochauflösender konventioneller biplaner Angiographie dargestellt werden konnte. Zur Visualisierung der eigens laborexperimentell entwickelten fibrinreichen und erythrozytenreichen Thromben verwendeten wir eine Negativkontrastdarstellung der Thromben, indem wir das Gefäßmodell nach Einspülen des Thrombus beidseitig mit Kontrastmittel auffüllten. Der Kontrastmittelfluss im Verlauf der Stent-Thrombus-Interaktion erlaubte nun eine detaillierte Darstellung der Prozesse. In den orthogonalen Projektionen wurde die mechanische Rekanalisation beobachtet und anhand der Eindringtiefe der Stentstreben, der Verdrängung des Thrombus und der Zeit bis zum Erreichen der vollständigen Stentausbreitung ausgewertet. Im Gegensatz zur bisherigen Annahme stellte sich heraus, dass Thromben meist nur gering durch die Stentstreben penetriert und eher auf der äußeren Oberfläche der Stents fixiert werden. Aus den im Rahmen dieser Promotionsarbeit gewonnenen Informationen ergeben sich neue Fragestellungen und potentielle Folgeprojekte mit hoher Relevanz für die Patienten, die weiterhin durch schwere Behinderung und Tod durch einen Schlaganfall bedroht sind.

Preview

Rights

Use and reproduction:

No license. The provisions of the German Copyright Act (UrhG) apply.

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.