Einfluss funktionsbasierter (sensomotorischer) Einlagen auf den habituellen Spitzfußgang bei Kindern

Die Arbeit sollte die Frage beantworten, wie mögliche (Gangbild-) Veränderungen durch das sechsmonatige Tragen von individuell angepassten funktionsbasierten Einlagen im Rahmen einer Pilotstudie bei kindlichen, habituellen Spitzfußgängern messbar gemacht werden können und wie die klinischen Veränderungen aussehen. Um den Effekt zu untersuchen, wurden verschiedene Messinstrumente angewendet, die sich zum Teil als gut geeignet herausstellten, zum Teil aber auch Probleme mit sich brachten. Die Bestimmung der Fersenhöhe der Spitzfußgänger während der mittleren Standphase wurde mit einem Videoanalyseprogramm ermittelt. Die Ergebnisse zeigen eine Tendenz zur Abnahme der Fersenhöhe. Die Gelenkbeweglichkeit im oberen Sprunggelenk der Spitzfußgänger wurde mittels Goniometrie bestimmt. Dabei ergab sich eine signifikante Zunahme der Gelenkbeweglichkeit bereits nach dreimonatiger Studienteilnahme und eine weitere Zunahme nach sechs Monaten. Als weiterer Aspekt wurden die psychischen Auswirkungen der Gangveränderungen der Spitzfußgänger auf deren Eltern untersucht. Mittels des dazu entwickelten Fragebogens konnte zum Ende der Studie eine Abnahme der elterlichen psychischen Belastung gezeigt werden. Insgesamt lassen sich Veränderungen der untersuchten Parameter feststellen, die mit dem Tragen der funktionsbasierten Einlagen einhergingen und teilweise Signifikanzniveau aufweisen. Diese Ergebnisse sollten Anlass für eine Folgestudie sein, für die sich die folgenden Empfehlungen ableiten: ein größeres Kollektiv mit insgesamt weniger heterogenen Merkmalen sowie das Einschließen einer Kontrollgruppe, die lediglich eine physiotherapeutische Behandlung erhält. Weiterhin das Festlegen eines Mindestalters (z.B. 4 Jahre), die regelmäßige Bestimmung der Körperhöhe der Kinder, um eine weitere Möglichkeit der Normalisierung der Messdaten und damit Vergleichbarkeit der Daten zu erhalten sowie ein weiterer Kontrolltermin zu einem deutlich späteren Zeitpunkt (beispielsweise nach einem Jahr), um den Langzeiteffekt der Intervention beurteilen zu können.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.