PT Unknown
AU Baumecker, L
TI Einfluss von äußeren Faktoren und Insulin auf die Shedding-Aktivität der Proteasen ADAM10 und ADAM17
PY 2019
PU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00024466
LA de
DE ADAM10; Insulin; ADAM17; TNFR; Fraktalkine
AB ADAM10 und ADAM17 setzen spezifische Substrate auf der Zellmembran frei, die bei der Entstehung und Entwicklung dieser Krankheiten von Bedeutung sind. Zudem wurde eine Reihe von externen Faktoren identifiziert, die mit den oben genannten Krankheitsbildern assoziiert sind.
Der Einfluss verschiedener externer Faktoren wie Glutamat, Aluminium und Glucose auf die Aktivität von ADAM10 und -17 wurde analysiert. Die Untersuchungen der ADAM-Substrate mittels ELISA und Shedding-Experimenten ergaben, dass keiner der Faktoren einen Einfluss auf die Shedding-Aktivität von ADAM10 oder -17 unter den getesteten Bedingungen hatte.
Für den Faktor Insulin konnte jedoch jedoch festgestellt werden, dass er die ADAM-Aktivität beeinflusst.
Zusammengenommen zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass Insulin die Phosphatidylserin-Exposition induziert, welches zur Aktivierung von ADAM10 und -17 führt. Dieser Prozess könnte im Zusammenhang mit Insulinresistenz bei Diabetikern, bei denen die Proteasen dysreguliert sein könnten, von Interesse sein. In Krebszellen, in denen sowohl Insulinrezeptoren überexprimiert als auch Insulin-Signalwege hochreguliert sind, ist davon auszugehen, dass die ADAM-Proteasen aktiviert sind. In Leberkrebszellen konnten wir eine funktionelle Relevanz der Insulin-induzierten ADAM10-Aktivierung aufzeigen, die möglicherweise zu einer reduzierten Immunantwort gegenüber Krebszellen führen könnte.
PI Kiel
ER