Effekte eines motorisch-kognitiven Trainingsprogramms auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Selbsthilfefähigkeit geriatrischer pflegebedürftiger Patienten: Evaluation des Projekts "Lübecker Modell Bewegungswelten"

Durch die steigende Lebenserwartung und die niedrige Geburtenrate nimmt die Zahl älterer Menschen zu. Mit zunehmendem Alter sinken die motorische Leistungsfähigkeit und die Selbsthilfefähigkeit, wodurch auch soziale Aspekte, das Wohlbefinden und die Lebensqualität negativ beeinflusst werden. Die vorliegende Studie untersucht, ob regelmäßige körperliche Aktivität und Bewegung in Form des „Lübecker Modells Bewegungswelten“ diesem Prozess entgegenwirken kann. Insgesamt werden 255 geriatrische Patienten mit regelmäßigem Pflegebedarf in die Studie eingeschlossen und auf eine Interventions- (N= 121) und eine Kontrollgruppe (N= 84) randomisiert. Die Interventionsgruppe absolviert über zwölf Monate zweimal pro Woche das 60-minütige Trainingsprogramm gemäß des „Lübecker Modells Bewegungswelten“. Durch das Interventionsprogramm kann ein positiver Effekt in Bezug auf die Selbsthilfefähigkeit, die allgemeine Ausdauer, die Mobilität, die Schulterbeweglichkeit und das Gleichgewicht nachgewiesen werden. Auf die Feinmotorik und die Kraft der oberen und unteren Extremitäten konnte kein Einfluss genommen werden. Zur weiteren Analyse werden alle motorischen Parameter in einem Motorik Index zusammengefasst, um einerseits die allgemeine motorische Leistungsfähigkeit der beiden Gruppen zu vergleichen und andererseits den Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und der Selbsthilfefähigkeit darzustellen. Neben einem signifikant besseren Abschneiden der Interventionsgruppe hinsichtlich des Motorik Index, konnte zudem ein positiver Zusammenhang zwischen der motorischen Leistungsfähigkeit und der Selbsthilfefähigkeit nachgewiesen werden. Die Studie zeigt, dass durch regelmäßige Aktivität gemäß des „Lübecker Modells Bewegungswelten“ die motorische Leistungsfähigkeit und dadurch auch die Selbsthilfefähigkeit im Alter stabilisiert oder sogar verbessert werden kann. Weiterführende Analysen sind notwendig, um adäquate Bewegungsempfehlungen geben zu können. Das “Lübecker Modell Bewegungswelten“ bietet eine Grundlage für das weitere Vorgehen.

The proportion of older people in our society is growing due to an increasing life expectancy and a decreasing birth rate. Motor performance and self-help ability decrease with aging and consequently affect social aspects, well-being and the quality of life. The present study examines whether regular physical activity and exercise, following the "Lübecker Modell Bewegungswelten", can counteract this process. A total of 255 geriatric patients with regular care needs participated in the study, randomized into an intervention group (N= 121) and a control group (N= 84). The intervention group completed the 60-minute training program twice per week in accordance to the "Lübecker Modell Bewegungswelten". The intervention program had a positive effect on the self-help ability, general endurance, mobility, shoulder mobility and balance of the participants. Fine motor skills and upper and lower extremity strength did not change significantly. For further analysis, all motor parameters were summarized in a Motoric Index, to compare the general motor performance of the two groups and to further represent the relationship between motor performance and self-help ability. A positive correlation between motor performance and self-help ability was demonstrated in addition to a significantly better performance of the intervention group, with regard to the motor function index. The results of the study show that regular activity, according to the "Lübecker Modell Bewegungswelten", can stabilize or even improve the motor performance and therefore the self-help ability in older age. Further analysis is necessary in order to prescribe adequate motion recommendations. The "Lübecker Modell Bewegungswelten" offers a foundation for the further practice.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.