@PhdThesis{diss_mods_00024652, author = {Dworschak, Nina}, title = {Die wikingerzeitlichen Grabbefunde bei Wiskiauten/Mochovoe im Kaliningrader Gebiet}, year = {2019}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Wikingerzeit; Gr{\"a}ber; Arch{\"a}ologie; Ostpreu{\ss}en; Russland; Kaliningrad; H{\"u}gelgr{\"a}ber}, abstract = {Die Dissertation mit dem Titel: „Die wikingerzeitlichen Grabbefunde bei Wiskiauten/Mochovoe im Kaliningrader Gebiet`` besch{\"a}ftigt sich mit dem wikingerzeitlichen H{\"u}gelgr{\"a}berfeld und dem unter dem Begriff „Sp{\"a}theidnischer Aschenplatz`` bekannt gewordenen Flachgr{\"a}berfeld in der Kaup bei Mochovoe, Kaliningrader Oblast ̓ (bis 1949 Wiskiauten, Kreis Fischhausen, Ostpreu{\ss}en). Es handelt sich hierbei um ein einst mindestens 500 H{\"u}gelgr{\"a}ber umfassendes birituelles Gr{\"a}berfeld, sowie ein Brandgr{\"a}berfeld mit Pferdebeigaben. Die Angaben zur urspr{\"u}nglichen Gesamtanzahl und den tats{\"a}chlich untersuchten H{\"u}gelgr{\"a}bern variiert und wurde im Laufe der Forschungsgeschichte {\"a}u{\ss}ert widerspr{\"u}chlich dargestellt. Die hier vorgelegten Befunde wurden zwischen den Jahren 1870 und 2014 durch arch{\"a}ologische Untersuchungen gewonnen und dokumentiert. Ein gro{\ss}er Teil der Dokumentation und der Funde sind gegenw{\"a}rtig durch Kriegsverluste verschollen. Die Auswertung der Befunde und Funde, sowie die Rekonstruktion des Gr{\"a}berfeldes respektive der Gr{\"a}berfelder steht im Zentrum dieser Untersuchung. Die Besonderheit des Bestattungsplatzes ist dessen diachrone Nutzung durch lokale und fremde Individuen. Anhand der Grabbefunde wird die Bedeutung der skandinavischen Expansion und Migration ins Baltikum diskutiert.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00024652}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00008117/Diss_Dworschak_2018.pdf:PDF}, language = {de} }