000K  utf8
1100  $c2019
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-diss-246523
3000  Dworschak, Nina
4000  Die wikingerzeitlichen Grabbefunde bei Wiskiauten/Mochovoe im Kaliningrader Gebiet$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Dworschak, Nina]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Die Dissertation mit dem Titel: „Die wikingerzeitlichen Grabbefunde bei Wiskiauten/Mochovoe im Kaliningrader Gebiet“ beschäftigt sich mit dem wikingerzeitlichen Hügelgräberfeld und dem unter dem Begriff „Spätheidnischer Aschenplatz“ bekannt gewordenen Flachgräberfeld in der Kaup bei Mochovoe, Kaliningrader Oblast ̓ (bis 1949 Wiskiauten, Kreis Fischhausen, Ostpreußen). Es handelt sich hierbei um ein einst mindestens 500 Hügelgräber umfassendes birituelles Gräberfeld, sowie ein Brandgräberfeld mit Pferdebeigaben. Die Angaben zur ursprünglichen Gesamtanzahl und den tatsächlich untersuchten Hügelgräbern variiert und wurde im Laufe der Forschungsgeschichte äußert widersprüchlich dargestellt. Die hier vorgelegten Befunde wurden zwischen den Jahren 1870 und 2014 durch archäologische Untersuchungen gewonnen und dokumentiert. Ein großer Teil der Dokumentation und der Funde sind gegenwärtig durch Kriegsverluste verschollen. Die Auswertung der Befunde und Funde, sowie die Rekonstruktion des Gräberfeldes respektive der Gräberfelder steht im Zentrum dieser Untersuchung. Die Besonderheit des Bestattungsplatzes ist dessen diachrone Nutzung durch lokale und fremde Individuen. Anhand der Grabbefunde wird die Bedeutung der skandinavischen Expansion und Migration ins Baltikum diskutiert.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-diss-246523$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/diss_mods_00024652
5051  930
5550  Archäologie
5550  Gräber
5550  Hügelgräber
5550  Kaliningrad
5550  Ostpreußen
5550  Russland
5550  Wikingerzeit