Animal congregation in the open ocean : a theoretical approach

Many aspects of the behavioural ecology of oceanic predators are little understood due to difficulties related to costs and reduced accessibility of their habitat. Often only certain parts and factors of an ecosystem can be studied. Hence it is important to compile results of previous research so as to extract the most possible information from what is available. In the scope of this study a review of animal grouping in the oceanic environment identified possible evolutionary drivers towards congregation in cetacea which were then quantitatively evaluated by a meta-analysis of group size correlations with a number of ecological and behavioural parameters, including habitat range, migration behaviour, prey composition, foraging depth and predation risk. The latter was quantified based on vertical and horizontal overlap of cetacea habitat with that of their predators, and from both, the probability of attack during an encounter with a predator and attack fatality. Tuna-dolphin associations were qualitatively analysed with regard to fitness benefits related to predation risk, foraging and improved navigation accuracy.

Durch hohe Kosten verbunden mit der Erforschung der Hochsee und geringe Zugänglichkeit dieser Gebiete sind viele verhaltensökologische Aspekte ozeanischer Prädatoren kaum bekannt. Oft können nur Teile und bestimmte Faktoren eines Ökosystems untersucht werden. Dadurch ist es wichtig Resultate vergangener Studien so effizient wie möglich zu kompilieren um mit den Informationen die verfügbar sind den größtmöglichen Einblick zu gewinnen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Review über das Gruppenverhalten in Hochseegewässern angefertigt, der mögliche evolutionäre Haupteinflussfaktoren identifiziert. Diese sind dann quantitativ im Rahmen einer Meta-analyse von Korrelationen zwischen Gruppengröße und verschiedenen ökologischen und verhaltensspezifischen Parametern ausgewertet worden. Diese sind unter anderem Ausbreitungs- und Migrationsverhalten, Nahrungszusammensetzung, Nahrungstiefe und Prädationsgefahr. Letztere wurde auf der Basis von der Überlappung zwischen Räuber- und Beutehabitat, der Wahrscheinlichkeit, dass das Zusammentreffen mit einem Prädator zu einem Angriff führt und der Letalität eines solchen Angriffs quantifiziert. Thunfisch-Delphin Gemeinschaften sind im Hinblick auf mit der Ernährung, der Navigationspräzision und der Prädationsgefahr zusammenhängende Fitnessvorteile qualitativ untersucht worden.

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.