@PhdThesis{macau_mods_00000002, author = {Beckinger, Egle Viktoria}, title = {Charakterisierung von urologischen St{\"o}rungen bei Heredit{\"a}rer Spastischer Paraplegie}, year = {2019}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {HSP; heredit{\"a}r; Paraplegie; urologisch; spastisch; Blase}, abstract = {Hintergrund/Fragestellung: Eine progrediente Spastizit{\"a}t der unteren Extremit{\"a}ten ist das Kardinalsymptom der Heredit{\"a}ren Spastischen Paraplegie (HSP). Daneben leiden bis zu 75{\%} der Betroffenen auch an nicht-motorischen Symptomen in Form urologischer St{\"o}rungen, welche bisher weniger Beachtung fanden. Ziel der Arbeit war daher die detaillierte Charakterisierung urologischer St{\"o}rungen bei HSP. Methodik: 71 HSP-Patienten (37w, 34m, Durchschnittsalter 55,4 {\textpm}13,9 Jahre, mittleres Erkrankungsalter 35,8 {\textpm}15,6 Jahre, mittlere Krankheitsdauer 20,7 {\textpm}14,3 Jahre; 62{\%} genetisch-gesicherte HSP) wurden mittels eines standardisierten eigens f{\"u}r die Studie entworfenen Fragebogens untersucht. Erfasst wurden Informationen zum allgemeinen Krankheitsverlauf der HSP, zur Manifestation der urologischen Symptomatik und der urologischen Lebensqualit{\"a}t unter Verwendung etablierter urologischer Skalen, sowie zur Patientenzufriedenheit. Ergebnisse: 53 Patienten (74,6{\%}) der untersuchten HSP-Kohorte gaben eine urologische Beteiligung an. Die vier h{\"a}ufigsten Manifestationen der urologischen Symptomatik waren Nykturie, Harndrang, Inkontinenz und Blasenentleerungsst{\"o}rungen. F{\"u}r {\"u}ber ein Drittel (n=26, 36,6{\%}) waren --neben den prominenten motorischen Merkmalen-- die Blasenst{\"o}rungen das am meisten belastende Symptom; insbesondere die Inkontinenz war mit einer Einschr{\"a}nkung der Lebensqualit{\"a}t assoziiert, vor allem f{\"u}r weibliche Patienten. Bemerkenswerterweise erhielten 37,7{\%} der urologisch betroffenen Probanden keine Therapie f{\"u}r die urologischen Symptome. Schlussfolgerung: Urologische Symptome treten bei HSP-Patienten sehr h{\"a}ufig auf und stellen eine erhebliche Belastung im Alltag mit Einschr{\"a}nkungen der Lebensqualit{\"a}t dar. Mehr als ein Drittel der betroffenen Patienten bleibt bislang unbehandelt. Eine interdisziplin{\"a}re Anbindung ist indiziert.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000002}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00000958/HSP_V_Beckinger.pdf:PDF}, language = {de} }