000K  utf8
1100  $c2019
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8-mods-2019-00017-3
3000  Lennartz, Jessica Christine
4000  Klinische Wirksamkeit und Prognosekriterien einer Biologika-Therapie bei Morbus Crohn Patienten im "Real-World-Setting"$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Lennartz, Jessica Christine]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Ziel der vorliegenden Arbeit ist eine prospektive Untersuchung mit zusätzlicher retrospektiver Datenerhebung zum Krankheitsverlauf vor Studieneintritt zur Auswertung der TNF-alpha-naiven Patienten der BioCrohn-Studie im Hinblick auf die klinische Effektivität und mögliche prädiktive Marker für ein Ansprechen auf die anti-TNF-Therapie. Dazu wurden 336 Biologika-naive Morbus Crohn-Patienten unter einer neuen anti-TNF-Therapie auf das klinische Therapieansprechen und im Hinblick auf den prognostischen Wert von Patienten- und Krankheitscharakteristika sowohl zum Zeitpunkt des Studienbeginns als auch zum Zeitpunkt der Diagnosestellung und des frühen Krankheitsverlaufs untersucht. Es zeigten sich deutlich höhere steroidfreie Remissionsraten der Biologika-naiven Morbus Crohn-Patienten unter einer neuen anti-TNF-Therapie in diesem Real-World Setting als in vorhergegangenen klinischen Zulassungsstudien. Zwei Drittel dieser Patienten erreichte innerhalb der ersten 6 Monate mit anti-TNF-Therapie eine steroidfreie Remission. Als signifikant in unserer zusätzlichen retrospektiven Erhebung der Patientendaten bei Erstdiagnose in den Studienzentren vor Ort für das prognostische Gewicht der Vorhersage der Remission einer späteren anti-TNF-Therapie zeigten sich folgende klinisch auswertbaren Parameter im Hinblick auf ein Ansprechen der Therapie: ein jüngeres Alter, eine geringere Stuhlfrequenz sowie häufigere mittelgradige abdominelle Schmerzen bei Erstdiagnose. Nach Analyse der Krankheits- und Patientencharakteristika finden sich unterschiedliche prognostische Faktoren, die das Erreichen einer steroidfreien Remission unter anti-TNF voraussagen können. Während ein jüngeres Alter und eine kürzere Krankheitsdauer als positiv prädiktiv für ein Ansprechen auf TNF-alpha-Therapie zu werten sind, sprechen das frühere Vorliegen von Fisteln und ein höheres Alter bereits bei Krankheitsbeginn für ein schlechteres Ansprechen. Da höheres Alter zudem das Risiko für unerwünschte Nebenwirkungen zu erhöhen scheint, sollte die Indikationsstellung einer TNF-alpha-Therapie bei älteren Patienten dementsprechend streng überprüft werden.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-mods-2019-00017-3$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000051
5051  610
5550  Adalimumab
5550  BioCrohn
5550  Biologika
5550  CED
5550  Infliximab
5550  Morbus Crohn
5550  TNF-alpha