Detektion pathophysiologischer Mechanismen bei schmerzhafter Radikulopathie mit Laser-evozierten Potenzialen

Laser-evozierte Potenziale dienen als nicht invasives Verfahren zur selektiven Beurteilung der Nervenfaserfunktion von dünn myelinisierten Aδ- und unmyelinisierten C-Fasern. Vorangegangene Studien zu Laser-evozierten Potenzialen bei Radikulopathie-Patienten zeigten eine reduzierte Amplitude und eine Latenzverlängerung im abgeleiteten Elektroenzephalogramm der betroffenen Seite im Vergleich zur gesunden Seite. Die vorliegende Studie untersuchte Laser-evozierte Potenziale von 38 Patienten mit schmerzhafter Radikulopathie der Nervenwurzeln L5 oder S1, sowie 20 gesunde, alters- und gewichtsangepasste Probanden in den Dermatomen L5 und S1 beidseits. Für die Nervenfasermessung erfolgte die Abgabe von Infrarotlaser-Reizen in jedes der vier Testareale, die über eine Stimulation oberflächlicher Nozizeptoren zur Aktivierung von Aδ- und C-Fasern führen. Der subjektiv empfundene Schmerz wurde anhand der Numerischen Rating-Skala vom Patienten bewertet. Es wurde eine Quantitativsensorische Testung durchgeführt und krankheitsspezifische Daten mittels Fragebögen und Funktionsanalyse erfasst. In ihrer Gesamtheit unterschieden sich die Laser-evozierten Potenziale der betroffenen Dermatome in Latenz und Amplitude nicht signifikant von den Laser-evozierten Potenzialen der kontralateralen gesunden Kontrollseite, den ipsilateralen benachbarten Dermatomen, sowie den Dermatomen der gesunden Probanden. Bei einer Subgruppen-Analyse von Patienten mit L5 links-Radikulopathie, die vermehrt unter Paresen litten und klinisch schwerer betroffen waren, zeigte sich eine reduzierte Amplitude und eine signifikant verlängerte N2-Latenz. Latenzveränderungen Laser-evozierter Potenziale wiesen auf eine ausgeprägte Nervenwurzelschädigung hin, die mit einer Verschlechterung der körperlichen Funktionsfähigkeit, mit einer schweren klinischen Betroffenheit und Schmerzen einherging. Hingegen sind Veränderungen der N2/P2-Amplitude nur dann von klinischer Relevanz, wenn die Amplitude komplett oder nahezu vollkommen verschwunden ist. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Laser-evozierte Potenziale nicht geeignet sind Nervenfaserschäden oder Schmerzen bei Patienten mit milder klinischer Symptomatik zu detektieren. Bei Patienten mit ausgeprägten radikulären Symptomen, wie Paresen, können Laser-evozierte Potenziale zwischen einer moderaten und einer schweren Nervenwurzelkompression differenzieren.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.