Untersuchung des Einflusses verschiedener Testparameter auf die Wirksamkeit ausgewählter antimikrobieller Peptide

Die sich permanent verschlechternde Resistenzlage im Bereich der Antibiotika führt zu einem wachsenden Bedarf an Alternativen zur Bekämpfung pathogener Bakterien (Schroeder et al., 2017). Eine Möglichkeit kann der Einsatz von antimikrobiellen Peptiden sein, die ihr hohes Potential in der Natur bereits unter Beweis gestellt haben. Dementsprechend wird auch schon seit einigen Jahren an Möglichkeiten der pharmazeutischen Anwendung geforscht (Kosikowska & Lesner, 2016). Diese bergen neben neuen Chancen natürlich auch neue Gefahren, zu denen die Entwicklung von Resistenzen gegen antimikrobielle Peptide der körpereigenen Abwehr zählt (Dobson et al., 2014). Zur Resistenztestung von antimikrobiellen Peptiden gibt es noch keine standardisierten MHK-Tests. Vor diesem Hintergrund befasste sich diese Arbeit mit verschiedenen Testparametern, die die Etablierung eines solchen MHK-Tests beeinflussen können. Es wurde nachgewiesen, dass die mit steigender Konzentration von Bakterienmedium in den Ansätzen sinkende antimikrobielle Aktivität von hBD-2 und RNase 7 mit dem Bakterieninokulum zusammenhängt. Darüber hinaus konnte nachgewiesen werden, dass im Fertigungsprozess oder in der Lagerung oxidierte RNase 7 eine, im Gegensatz zu nicht oxidierter RNase 7, geringere antibakterielle Aktivität besitzt. Letztlich konnte noch eine mögliche Umsetzung eines adaptierten MHK-Tests von hBD-2 gegen Staphylococcus aureus entwickelt und eine Empfehlung zur Nutzung von Polystyrol-Mikrotiterplatten ausgesprochen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.