@PhdThesis{macau_mods_00000209, author = {Hoppe, Fee}, title = {Einfluss einer Propofol-induzierten Narkose auf die Hippocampus-abh{\"a}ngige und unabh{\"a}ngige Ged{\"a}chtniskonsolidierung}, year = {2019}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Propofol; Narkose; Ged{\"a}chtniskonsolidierung; Ged{\"a}chtnis; Hippocampus}, abstract = {Die vorliegende Arbeit hat den Einfluss der Narkose auf die Ged{\"a}chtniskonsolidierung untersucht. Es wurde trotz der {\"A}hnlichkeit der Narkose im EEG mit dem nat{\"u}rlichen Tiefschlaf und der in beiden Stadien vorkommenden langsamen Wellen keine Verbesserung der Hippocampus-abh{\"a}ngigen r{\"a}umlichen Ged{\"a}chtniskonsolidierung erwartet. Die Studie wurde an 17 gesunden Probanden durchgef{\"u}hrt, die eine elektive Operation in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universit{\"a}tsklinikum Schleswig-Holsteins Campus Kiel erhielten. Zur Untersuchung der Hippocampus-abh{\"a}ngigen, r{\"a}umlichen Ged{\"a}chtniskonsolidierung wurde in einem Abstand von zwei bis sechs Stunden vor der geplanten Narkose eine virtuelle Version des „Morris Water Maze`` und zur Beurteilung der Hippocampus-unabh{\"a}ngigen, motorischen Ged{\"a}chtniskonsolidierung das Spiegelzeichnen durchgef{\"u}hrt. Zus{\"a}tzlich zur routinem{\"a}{\ss}igen {\"U}berwachung der Narkose mit Propofol wurde bei den Probanden ein EEG mittels eines mobilen EEG-Aufnahmeger{\"a}tes abgeleitet sowie die Narkosetiefe anhand des Bispektralen Index gemessen. Postoperativ absolvierten die Testpersonen nach vollst{\"a}ndigem Erwachen und einer Erholungszeit das Virtuelle Water Maze und das Spiegelzeichnen, umso den Einfluss der Narkose auf die Ged{\"a}chtniskonsolidierung beurteilen zu k{\"o}nnen. Die Auswertung der Ergebnisse zeigten wie erwartet keine hippocampus-abh{\"a}ngige Ged{\"a}chtniskonsolidierung. Gr{\"o}{\ss}tenteils wiesen die Ergebnisse also auf eine schlechtere Ged{\"a}chtniskonsolidierung w{\"a}hrend der Narkose hin, vor allem konnte kein Zusammenhang zwischen der r{\"a}umlichen Ged{\"a}chtniskonsolidierung und den langsamen Oszillationen nachgewiesen werden. Wie erwartet zeigte sich keine Verbesserung der Hippocampusunabh{\"a}ngigen, motorischen Ged{\"a}chtnisleistung w{\"a}hrend der Narkose. Insgesamt l{\"a}sst sich aus diesen Resultaten schlie{\ss}en, dass die Ged{\"a}chtniskonsolidierung durch die Narkose gest{\"o}rt wird. Zus{\"a}tzlich lassen die Resultate vermuten, dass man den physiologischen Schlaf in Hinblick auf die Ged{\"a}chtniskonsolidierung nicht mit der Narkose vergleichen kann, denn die EEG-Parameter des Schlafes, die, wie in vorrangegangenen Forschungsarbeiten schon bewiesen, mit der Ged{\"a}chtniskonsolidierung korrelieren, zeigen w{\"a}hrend der Narkose entweder keinen Zusammenhang mit der Ged{\"a}chtniskonsolidierung oder gehen mit einer schlechteren Leistung einher.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000209}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001159/Fee_Hoppe.pdf:PDF}, language = {de} }