@PhdThesis{macau_mods_00000221,
  author = 	{Duden, Torben},
  title = 	{Synthese von schaltbaren [3]Rotaxanen f{\"u}r die Entwicklung eines verknoteten [1]Rotaxans},
  year = 	{2019},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{[3]Rotaxane; verknotetes [1]Rotaxan; mechanisch verriegelte Molek{\"u}le; Schaltung und Bewegung},
  abstract = 	{In dieser Arbeit wurden unterschiedliche [3]Rotaxane E mit je zwei unterschiedlichen Bindestellen synthetisiert. Als prim{\"a}re Bindestellen wurden Ammoniumionen und als sekund{\"a}re Bindestellen N-Methyltriazoliumionen verwendet. Eine anschlie{\ss}ende Schaltung mittels einer Base bzw. S{\"a}ure und eine Wanderung der Makrozyklen B konnte NMR-spektroskopisch verfolgt werden.
F{\"u}r die Synthese der [3]Rotaxane E wurden zun{\"a}chst alkinterminierte  diammoniumhaltige Achsen C hergestellt. Dabei wurde sowohl die Position der Alkinfunktion am aromatischen System als auch die L{\"a}nge des zentralen Achsenbausteins variiert. Weiterhin wurde auch die Umgebung der prim{\"a}ren Ammoniumbindestelle variiert. Insgesamt konnten sieben Hexafluorophosphat-Salze der Ammoniumverbindungen erhalten werden. Als zweiter Baustein f{\"u}r die [3]Rotaxane wurde ein literaturbekannter azidfunktionalisierter Stopper A synthetisiert und die Reaktionen f{\"u}r den Multigramm-Ma{\ss}stab erfolgreich optimiert. Die Synthese der [3]Rotaxane E erfolgte {\"u}ber eine kupferkatalysierte ''Click''-Reaktion. Die sekund{\"a}ren Bindestellen wurden durch eine Methylierung der Triazolfunktionen erhalten. Eine anschlie{\ss}ende Schaltung mit Base bzw. S{\"a}ure und die Wanderung der Makrozyklen B konnte NMR-spektroskopisch verfolgt werden. F{\"u}r die Synthese eines [1]Rotaxans F wurde zun{\"a}chst ein Dibenzo-24-krone-8-Makrozyklus durch eine Brommethyl-Gruppe in 4-Position an einem Aromaten funktionalisiert. Der Bromid-Precursor konnte anschlie{\ss}end mit sieben unterschiedlich azidfunktionalisierten Phenolen zu den azidfunktionalisierten Makrozyklen D umgesetzt werden. In Vorversuchen wurden die modifizierten Kronenether D und die alkinhaltigen Achsen C umgesetzt. Es konnten Massensignale detektiert werden, die f{\"u}r eine zweifach erfolgreiche
''Click''-Reaktion von zwei modifizierten Makrozyklen D mit einer Achse C hindeuten. Ob es gelang, ein verknotetes [1]Rotaxan F herzustellen, konnte bisher nicht gekl{\"a}rt werden.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000221},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001171/Dissertation_Torben_Duden.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}