Parodontitis und Zahnerhalt – systematische Analyse des Informationsgehaltes deutschsprachiger Internetseiten

Parodontitis gehört weltweit zu den häufigsten chronischen Infektionserkrankungen (1), wobei ein oraler Biofilm als ursächlich betrachtet wird und sowohl die Prävalenz als auch der Verlauf der Erkrankung durch weitere Risikofaktoren wie z.B. Rauchen oder Diabetes im Sinne multifaktorieller Ursachen mit beeinflusst wird (2)Unbehandelt führt eine Parodontitis zum Zahnverlust, aber selbst bei adäquater Therapie einer Parodontitis sind höhere Zahnverluste im Laufe von mehreren Jahrzehnten zu erwarten wie vielfältige Langzeitstudien aufzeigten.(3) Deshalb spielt heute die Prävalenz dieser Erkrankung eine große volkswirtschaftliche Rolle und sämtliche Bemühungen der Zahnärzteschaft sollten darauf abzielen, die Bevölkerung für diese orale Erkrankung zu sensibilisieren. Sowohl deren Prävention z.B. durch individuell angepasste Mundhygiene und Ernährung, als auch die Therapie bei frühzeitiger Diagnose der Parodontitis erscheinen wenig komplex und selbst bei lebenslanger Prophylaxe kostengünstig, im Verhältnis zu deutliche aufwendigeren Behandlungen, insbesondere dann wenn es erst einmal zum Zahnverlust gekommen ist (4) Wie Untersuchungen aus anderen Bereichen der Medizin zeigen (5),informieren sich heute bereits weite Teile der Bevölkerung über Erkrankungen und deren Therapie im Internet. Wie bereits publizierte Studien aus anderen Ländern zu verschiedenen oralen Erkrankungen und deren Behandlungen zeigten, unterscheiden sich die Informationen innerhalb der Internetseiten aber erheblich (6) Grundidee dieser Untersuchung ist, die Internetauftritte verschiedener deutschsprachiger Zahnärzte und Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgen in Deutschland bezüglich Parodontitis und Zahnerhalt zu vergleichen und die Zugänglichkeit von Informationen für Patienten herauszufiltern. Ebenso sollen die Informationen über die Erhaltungsmöglichkeiten von parodontal geschädigten Zähnen gegenüber der Extraktion und Insertion von Implantaten auf den Internetseiten ermittelt und anschließend analysiert werden. Die auf den Internetseiten veröffentlichten Daten sollen abschließend auch hinsichtlich Aktualität und Validität gegenüber wissenschaftlicher Evidenz zur Ätiologie und Therapie einer Parodontitis überprüft werden. Zu diesem Zweck soll mittels vier verschiedener Suchmaschinen (Google.de, Bing.de, Yahoo.com und ASK.com) die Homepages von parodontologisch tätigen Zahnärzten und Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen ermittelt werden um diese anschließend anhand an die Fragestellung spezifisch angepasster, aber bereits validierter Fragebögen auszuwerten. In allen vier Suchmaschinen werden die Ergebnisse durch die Eingabe der drei Begriffe wie folgt: „Parodontitis / Parodontose / Implantat“ gefiltert. Dabei soll die geplante Suche zeitnah für alle Suchmaschinen durchlaufen werden, sodass die zusammengeführten Ergebnisse doppelte Internetseiten ausschließen, auch Alias-Adressen für bereits vorhandene Internetseiten, sowie Internetseiten, die nicht zweifelsfrei einem Zahnarzt oder Mund-Kiefer- und Gesichtschirurgen zuzuordnen sind, sicher entfernt werden können. Außerdem werden Internetseiten von Kliniken oder aus der Industrie aus den Suchergebnissen eliminiert, da diese zum einen höchstwahrscheinlich aufgrund von Marketingzwecken zu positiven Fakten bewerben, und andererseits die Kliniken weniger Informationen zur Patientenaufklärung anbieten und mehr als Kontaktseiten genutzt werden. Der modifizierte deutschsprachige Fragebogen basiert auf den validierten Fragebögen „Discern“(7) und „Lida“ (8). Zur größtmöglichen Objektivierung werden dabei randomisiert und stichprobenartig verschiedene Internetseiten nach Ablauf eines Zeitintervalls erneut untersucht, und zusätzlich verschiedene Internetseiten durch eine zweite, gegenüber den Ergebnissen des ersten Untersuchers verblindete Person untersucht. Der Fragebogen ist in drei Teilbereiche untergliedert werden, wobei der erste Teil sich auf den technischen Aufbau wie z.B. Navigationslinks, Suchfunktionen, Interaktivität, Aktualität und den Betrieb bei verschiedenen Browsern bezieht. Im zweiten Teil werden die allgemeineren Informationen für den Besucher der Homepage untersucht. Hierbei wird hauptsächlich die Verständlich- und Lesbarkeit (z.B. Beschreibung des Behandlungsverfahren) untersucht. Abschließend werden im dritten Teil die spezifischen Inhalte analysiert werden, ob und welche Risikofaktoren beispielsweise benannt wurden, ob der Ablauf der Diagnosestellung und der Therapie beschrieben ist oder ob es Prognosen zum Zahnerhalt oder Vergleiche zur Implantat-Versorgung gibt. Es ist geplant die Suchstrategie innerhalb des Jahres 2017 abzuschließen, um anschließend zeitnah die gewonnenen Erkenntnisse publizieren zu können.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.