Die lymphozytäre und humorale Immunrekonstitution nach allogener Stammzelltransplantation

Der Prozess der Immunrekonstitution nach allogener hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) ist komplex und bis heute nicht vollständig verstanden; gleichwohl sind der Genesungsprozess und das Überleben von Patienten nach Stammzelltransplantation in hohem Maße abhängig von der Wiedererlangung einer vollumfänglichen immunologischen Funktion. Diese Dissertationsschrift untersucht vor diesem Hintergrund die Immunrekonstitution des zellulären und humoralen Systems bei 136 erwachsenen Stammzellempfängern 3 bis 21 Monate nach allogener HSCT unter Berücksichtigung verschiedener Einfluss nehmender Faktoren. Bis Ende des Untersuchungszeitraumes erreichte die Rekonstitution des T-Zellsystems in 45%, die des B-Zellkompartiments in 50% der Fälle ihren jeweiligen Normwertbereich; die Rekonstitution der CD8+ T-Lymphozyten war dabei deutlich erfolgreicher als die CD4+ T-Lymphozyten. Die NK-Zelllinie erreichte nach 21 Monaten zu 100% normale Werte. Im Gegensatz zu der in Teilen defizitären zellulären Erholung wies ein Großteil der Patienten 21 Monate nach allogener HSCT normwertige Serum-Immunglobuline auf. Nach der Analyse verschiedener Parameter auf die Immunrekonstitution ließ sich eine frühe CMV-Infektion als stärkste Einflussvariable auf die Immunrekonstitution nach allogener HSCT identifizieren. Insbesondere die Wachstumsrate CD8+ T-Lymphozyten sowie der Immunglobuline wurde durch die Infektion langfristig erhöht, wobei die Spezifität mit den eingesetzten Methoden nicht geklärt werden konnte. Bei einer Prävalenz von 40% kam der chronischen Graft-versus-Host Disease im Kontext der zellulären und humoralen Rekonvaleszenz erstaunlicherweise eine untergeordnete Rolle zu; herauszustellen verbleibt an dieser Stelle jedoch die gestörte B-Zellrekonstitution bei stattgehabter chronischer Graft- versus-Host Disease. Während sich der Einsatz dosisreduzierter Regime in Bezug auf die Immunrekonstitution im Rahmen dieser Arbeit als weitestgehend gleichrangig gegenüber klassisch myeloablativen Konditionierungsregimen erwies und Alterseffekte ebenfalls nur schwach ausgeprägt waren, soll an dieser Stelle die erfolgreiche Immunrekonstitution bei älteren Patienten als Resultat moderner intensitätsreduzierter Konditionierungen betont werden. Ferner, und bisher in dieser Form nicht beschrieben, konnte der Einsatz von Alemtuzumab gegenüber Antithymozytenglobulin als nachhaltiger Einflussfaktor auf die Rekonstitution CD8+ T-Lymphozyten ermittelt werden. Die Ausbildung einer Monoklonalen Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) hatte keinen Einfluss auf die lymphozytäre und humorale Rekonstitution nach allogener HSCT. Auch konnte trotz einer relativen Häufung bei Myelompatienten kein Zusammenhang zwischen dem Auftreten einer MGUS und der zur Transplantation führenden Grunderkrankung gefunden werden. Insgesamt zeigten Patienten mit MGUS jedoch ein signifikant erhöhtes Vorkommen an chronischer Graft versus Host Disease. Eine CMV-Reaktivierung als Auslöser einer MGUS konnte ausgeschlossen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.