@PhdThesis{macau_mods_00000471,
  author = 	{Rohland, Hendrik},
  title = 	{Die Nordstadt von Karakorum: Arch{\"a}ologische Spuren der Kirche des Ostens und interkulturelle Kommunikation in der altmongolischen Hauptstadt},
  year = 	{2020},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Arch{\"a}ologie; Geschichte; Mongolei; Mongolenreich; Historische Arch{\"a}ologie; Kirche des Ostens; Karakorum; Kulturkontakte; Kulturtransfer; Stadtarch{\"a}ologie; Steppenst{\"a}dte; Nomadischer Urbanismus; Archaeology; History; Monglia; Mongol Empire; Historical Archaeology; Church of the East; Qara Qorum; Cultural Exchange; Cultural Transfer; Urban Archaeology; Steppe Cities; Nomad Urbanism},
  abstract = 	{Im 13. Jahrhundert errichteten die Herrscher des aufstrebenden Mongolenreiches eine Stadt und einen Palast im Tal des Flusses Orchon. Ihre Ruinen befinden sich am Fu{\ss} des Changaj-Gebirges im Zentrum des heutigen Mongolischen Staates. Die Stadt war das Zentrum eines globalen, multiethnischen und multireligi{\"o}sen Imperiums.  So wurde sie ein Treffpunkt f{\"u}r Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergr{\"u}nde. Neben den mongolischen Gr{\"u}ndern und Herren der Stadt kamen hier angeh{\"o}rige verschiedener Turkv{\"o}lker, Chinesen, Koreaner, Iraner, Russen, Armenier und auch einige Westeurop{\"a}er zusammen. Dieser Vielfalt auch eine umfassende schriftliche {\"U}berlieferung zu verdanken. Dar{\"u}ber hinaus konnte bereits im 19. Jahrhundert die Stadtw{\"u}stung der mittelalterlichen Stadt Karakorum lokalisiert werden. Sie ist seitdem Gegenstand arch{\"a}ologischer Forschung. Die herausragende Quellenlage erlaubt es, sich Fragen nach Kulturtransfer und interkultureller Kommunikation im Mongolenreich aus der Perspektive der historischen Arch{\"a}ologie zu n{\"a}hern, welche die Schriftquellen wie auch die arch{\"a}ologische {\"U}berlieferung ber{\"u}cksichtigt.

Die vorliegende Arbeit ist eine Fallstudie, die detailliert die Ausgrabung einer bemerkenswerten Baugruppe im Norden der Stadt untersucht. Im Lauf der Arbeit werden Befunde und Funde vorgestellt, auf ihre Aussagekraft f{\"u}r Fragen zum kulturellen Austausch im mittelalterlichen Mongolenreich untersucht und in Beziehung zur vielf{\"a}ltigen schriftlichen {\"U}berlieferung gesetzt. Dar{\"u}ber hinaus werden anhand der verschiedenen, innerhalb des Mongolenreiches wirksamen Architekturtraditionen Rekonstruktionsvorschl{\"a}ge f{\"u}r die ausgegrabenen Geb{\"a}ude erarbeitet. Es wird eine Interpretation der Geb{\"a}ude als eine, auch in der schriftlichen {\"U}berlieferung erw{\"a}hnte, christliche Kirche diskutiert. Zuletzt er{\"o}rtert die Arbeit die Funktionen der Stadt Karakorum f{\"u}r das Mongolenreich insbesondere als Kommunikationsmedium zwischen nomadischer Elite und sesshaften Untertanen des Reiches.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000471},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001457/Dissertation_Hendrik_Rohland.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}