000K utf8 1100 $c2020 1500 ger 2050 urn:nbn:de:gbv:8-mods-2020-00119-3 3000 Rohland, Hendrik 4000 Die Nordstadt von Karakorum$dArchäologische Spuren der Kirche des Ostens und interkulturelle Kommunikation in der altmongolischen Hauptstadt$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Rohland, Hendrik] 4000 The Northern District of Qara Qorum$dArchaeological Traces of the Church of the East and Intercultural Communication in the Ancient Mongol Capital City$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel [Rohland, Hendrik] 4030 Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel 4209 Im 13. Jahrhundert errichteten die Herrscher des aufstrebenden Mongolenreiches eine Stadt und einen Palast im Tal des Flusses Orchon. Ihre Ruinen befinden sich am Fuß des Changaj-Gebirges im Zentrum des heutigen Mongolischen Staates. Die Stadt war das Zentrum eines globalen, multiethnischen und multireligiösen Imperiums. So wurde sie ein Treffpunkt für Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe. Neben den mongolischen Gründern und Herren der Stadt kamen hier angehörige verschiedener Turkvölker, Chinesen, Koreaner, Iraner, Russen, Armenier und auch einige Westeuropäer zusammen. Dieser Vielfalt auch eine umfassende schriftliche Überlieferung zu verdanken. Darüber hinaus konnte bereits im 19. Jahrhundert die Stadtwüstung der mittelalterlichen Stadt Karakorum lokalisiert werden. Sie ist seitdem Gegenstand archäologischer Forschung. Die herausragende Quellenlage erlaubt es, sich Fragen nach Kulturtransfer und interkultureller Kommunikation im Mongolenreich aus der Perspektive der historischen Archäologie zu nähern, welche die Schriftquellen wie auch die archäologische Überlieferung berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit ist eine Fallstudie, die detailliert die Ausgrabung einer bemerkenswerten Baugruppe im Norden der Stadt untersucht. Im Lauf der Arbeit werden Befunde und Funde vorgestellt, auf ihre Aussagekraft für Fragen zum kulturellen Austausch im mittelalterlichen Mongolenreich untersucht und in Beziehung zur vielfältigen schriftlichen Überlieferung gesetzt. Darüber hinaus werden anhand der verschiedenen, innerhalb des Mongolenreiches wirksamen Architekturtraditionen Rekonstruktionsvorschläge für die ausgegrabenen Gebäude erarbeitet. Es wird eine Interpretation der Gebäude als eine, auch in der schriftlichen Überlieferung erwähnte, christliche Kirche diskutiert. Zuletzt erörtert die Arbeit die Funktionen der Stadt Karakorum für das Mongolenreich insbesondere als Kommunikationsmedium zwischen nomadischer Elite und sesshaften Untertanen des Reiches. 4209 In the 13th century, the rulers of the ascending Mongol Empire built a palace and a city in the valley of the river Orkhon. Its ruins are to be found at the foothils of the Khangaj mountains in the heart of what is today the Mongolian State. The city was the centre of a global, multiethnic and multireligious empire. It became a melting pot for pople of diverse cultural backgrounds. Despite the Mongol masters of the city, Turkic, Chinese, Korean, Iranian, Russian, Armenian and also some Western Europeans amongst others gathered here. Due to this diversity, a wide range of written sources is available for the study of the citys history. Its site has been identified in the 19th century already. Since then it was subject of archaeological research. The availability of a wide spectrum of written and archaeological records allows to discuss questions of cultural contact and intercultural communication from the perspective of a historical archaeology, employing both the written and the archaeological record. The present work is a case study, which analyses the excavated remains of a remarkable building complex in the northern district of Qara Qorum. In the course of the thesis, the excavated features and artefacts are presented, their informative value for issues of cultural contact within the Mongol Empire is explored and they are correlated with the written record. Furthermore, reconstructions of the excavated buildings are developed on the basis of architectural traditions, which where effective within the Mongol Empire. An interpretation of the buildings as a christian Church, also mentioned in the written record, is discussed. Finally the function and meaning of the city as a medium of communication between a nomad elite and their sedentary subjects is considered. 4950 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8-mods-2020-00119-3$xR$3Volltext$534 4961 https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000471 5051 900 5051 930 5051 940 5051 950 5550 Archaeology 5550 Archäologie 5550 Church of the East 5550 Cultural Exchange 5550 Cultural Transfer 5550 Geschichte 5550 Historical Archaeology 5550 Historische Archäologie 5550 History 5550 Karakorum 5550 Kirche des Ostens 5550 Kulturkontakte 5550 Kulturtransfer 5550 Monglia 5550 Mongolei 5550 Mongol Empire 5550 Mongolenreich 5550 Nomadischer Urbanismus 5550 Nomad Urbanism 5550 Qara Qorum 5550 Stadtarchäologie 5550 Steppe Cities 5550 Steppenstädte 5550 Urban Archaeology