@PhdThesis{macau_mods_00000597, author = {Madad Fassli, Ahsannullah}, title = {EEG Ver{\"a}nderung bei Hyperventilation: Das Powerspektrum-EEG unter kapnographisch kontrollierter Hyperventilation}, year = {2020}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {EEG; Hyperventilation; Kapnographie}, abstract = {EEG Ver{\"a}nderung bei Hyperventilation: Das Powerspektrum-EEG unter kapnographisch kontrollierter Hyperventilation. (Absanullah Madad Fassli, Ulrich Stephani) Einleitung: Hyperventilation dient seit Jahrzehnten als Provokationstest bei der Durchf{\"u}hrung von Elektroenzephalographien (EEGs) zur Untersuchung der Hirnaktivit{\"a}t. Die vorliegende Studie untersucht die Frage, ob und wie der Kohlendioxidpartialdruck (pCO2) die Hyperventilations-induzierten EEG-Ver{\"a}nderung beeinflusst. Zu diesem Zweck wurden Zusammenh{\"a}nge zwischen pCO2-Ver{\"a}nderung und Ver{\"a}nderungen der EEG-Grundaktivit{\"a}t analysiert, dies bei nasaler bzw. oraler Atmung. Material/Methode: Mithilfe einer Transkapnode (Fa. Radiometer) wurde eine Hyperventilation {\"u}ber drei Minuten nasal bzw. oral mit einer Pause von 4 Minuten zur Messung der Ver{\"a}nderungen von CO2-Partialdruck und EEG-Grundaktivit{\"a}t bei 155 Kindern im Alter zwischen 6 und 18 Jahren mit unterschiedlichen klinischen Indikationen zum EEG durchgef{\"u}hrt. Die Ver{\"a}nderungen im EEG wurden visuell beurteilt und den Ableitungssituationen das zugeh{\"o}rige pCO2 zugeordnet. Die Auswertung erfolgte {\"u}ber deskriptive Statistik und nichtparametrische Verfahren. Intraindividuelle Vergleiche im zeitlichen Verlauf bzw. zwischen Mund- und Nasenatmung wurden {\"u}ber Wilcoxon-Paardifferenztests analysiert. Die Korrelation zwischen Grundaktivit{\"a}t w{\"a}hrend der Hyperventilation und pCO2 wurde mit dem Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman ermittelt. Ergebnisse: Die Hyperventilation f{\"u}hrte sowohl f{\"u}r den pCO2 als auch f{\"u}r die Grundaktivit{\"a}t zum Absinken. Es wurden signifikante Korrelationen zwischen der Ver{\"a}nderung des CO2-Partialdrucks und der Grundaktivit{\"a}t ermittelt. Nach der Hyperventilation stieg die Grundaktivit{\"a}t innerhalb von zwei Minuten Pause wieder bis auf das Ausgangsniveau, w{\"a}hrend die pCO2--Werte nach vier Minuten Pause noch nicht auf den Ausgangswert zur{\"u}ckgekehrt war. Der Vergleich der Nasen- und Mundatmung bei der Hyperventilation zeigte eine Tendenz zu st{\"a}rkerem Absinken des pCO2 und der EEG-Grundaktivit{\"a}t bei der Mundatmung mit signifikanten Unterschieden im Wilcoxon-Paardifferenztest mit p<0,01. Es konnte kein spezifischer CO2-Bereich zugeordnet werden, in dem EEG-Ver{\"a}nderungen induziert werden. Diskussion: Nach unserer Kenntnis der internationalen Literatur sind dies erstmalig Ergebnisse zu Korrelationen zwischen pCO2- und EEG-Grundaktivit{\"a}t-Werten. Der Einfluss der Hyperventilation und damit des CO2-Abfalls auf die EEG-Aktivit{\"a}t scheint jedoch durch ein multifaktorielles Zusammenspiel individuell geregelt zu werden. Die relativ schnelle Erholung der Grundaktivit{\"a}t k{\"o}nnte ein Hinweis darauf sein, dass die Beeinflussung temporaler wie auch frontaler Hirnareale durch die Absenkung des pCO2 nur gering ist, w{\"a}hrend die physiologischen Auswirkungen im Blutkreislauf und ggf. anderen K{\"o}rperregionen gr{\"o}{\ss}er sein k{\"o}nnen.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000597}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001626/Dissertation%20Madad%20Fassli%2022.06.2020.pdf:PDF}, language = {de} }