Analyse von Biomarkern bei Reizdarmpatienten mit Nachweis von Nahrungsmittelsensitivität mittels Endomikroskopie

Patienten mit einem Reizdarmsyndrom zu diagnostizieren und zu therapieren stellt eine komplexe und multidisziplinäre Aufgabe dar. Die Notwendigkeit einer gut durchführbaren Diagnostik, sowie einer möglichen Therapie des Reizdarmsyndroms ergibt sich aus den hohen Prävalenzzahlen von bis zu 25 % der Bevölkerung und den damit verbundenen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen (Spiller et al. 2007). Innerhalb der letzten Jahre wurden viele Ansätze in der Forschung verfolgt, die sowohl Biomarker als auch die zugrunde liegende Pathologie eines Reizdarmsyndroms einschlossen, allerdings bisher ohne klinisch oder therapeutisch umsetzbaren Erfolg. Ursächlich dafür war einerseits, dass eine exakte Diagnosestellung der Untergruppen bisher nicht möglich war und somit nur eine ungenügende Standardisierung der Diagnostik der Reizdarmpatienten stattfinden konnte. Zudem gab es keine verlässlichen Biomarker. Diejenigen, die aussagekräftig waren, waren hochaufwendig zu bestimmen sowie kostenintensiv und nicht für die Routine geeignet. Die neuartige Methode der konfokalen Laserendomikroskopie erbrachte erstmals einen möglichen Goldstandard in die Diagnostik des Reizdarmpatienten mit Nahrungsmittelsensitivtät, wenn auch nur unter Studienbedingungen (Fritscher-Ravens et al., 2014, 2019). Basierend auf dieser Methode hatte die vorliegende Arbeit zum Ziel, potentiell prognostische Biomarker zu finden, die richtungsweisend für eine Nahrungsmittelsensitivität bei Reizdarmpatienten sein können, aber auch in einem ambulanten Setting bestimmt werden könnten. Für diese Untersuchungen gelang es, innerhalb einer größeren klinischen Studie die Daten von 170 Reizdarmpatienten und 14 Kontrollpatienten auszuwerten. Von diesen erfolgte bei 108 Reizdarmpatienten nicht nur eine laserendomikroskopische Diagnostik, sondern auch eine nachfolgende individuelle Ausschlussdiät auf das in der Endomikroskopie regierende Agens über 6 Monate. Von den Reizdarmpatienten und den Kontrollpatienten konnten sowohl die initiale endomikroskopische Diagnostik, das klinische Ergebnis der Ausschlussdiäten, sowie die potentiellen Biomarker in die Analysen eingeschlossen und entsprechend untersucht werden. Die selektierten Biomarker wurden histologisch, immunhistochemisch sowie laborchemisch aufgearbeitet und untersucht, sowie anschließend innerhalb der unterschiedlichen Gruppen von Reizdarmpatienten, die eine positives Ergebnis in der Endomikroskopie hatten, solchen die in der Endomikroskopie negativ verblieben und den Kontrollpatienten ausgewertet. Es zeigte sich, dass insbesondere die Wahrscheinlichkeit einer anamnestisch erhobenen Atopie, die Konzentration des eosionphilen kationischen Proteins aus der Spülflüssigkeit und die Anzahl der intraepithelialen Lymphozyten in den Duodenalbiopsien nach Nahrungsmittelprovokation bei den Reizdarmpatienten, die ein postives laserendomikroskopisches Ergebnis hatten im Vergleich zu den gesunden Kontrollpatienten signifikant erhöht waren. Die Anzahl der eosinophilen Granulozyten im Duodenum war leicht erhöht, jedoch nicht signifikant, es wurden allerdings vermehrt Degranulationen beobachtet. Kein Unterschied fand sich bei Konzentration der Tryptase in der duodenalen Spülflüssigkeit zwischen den einzelnen Gruppen. Somit konnten innerhalb dieser Arbeit erstmalig Biomarker bei Reizdarmpatienten mit Nahrungsmittelsensitivität bestimmt werden, die auf eine pathologische Veränderung bei Reizdarmpatienten mit Nahrungsmittelsensitivität schließen lassen. Die Untersuchungen zeigten, dass diese Veränderungen mit einem allergieähnlichen, unterschwelligem entzündlich-gewebeschädigendem Prozess einhergehen, der sich währen der individuellen Ausschlussdiäten (teilweise) zurückbildete. Weiterführende Studien werden benötigt, die diese Ergebnisse bestätigen.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.