Der Einfluss einer zervikalen zirkulären Kompression auf die kortikale Hirndurchblutung und den venösen Abfluss

In vielen Berufen ist ein gewisser Dresscode üblich, der auch das Tragen einer Krawatte der Mitarbeiter beinhaltet. Den Auswirkungen einer tolerablen zirkulären Kompression, welche beispielsweise beim Tragen einer Krawatte oder beim Tragen bestimmter Kleidung entsteht, wurde bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Dennoch geht aus der Literatur hervor, dass durch das Tragen einer Krawatte der intraokuläre Druck steigt. So wird diskutiert, dass eine Kompression im Bereich der Jugularvenen einen Anstieg des Drucks in den episkleralen Ve-nen bedinge und folglich der Augeninnendruck steige. Übertragen auf die intrakranielle Situa-tion ist zu erwähnen, dass der zerebrale Blutfluss im inversen Zusammenhang mit dem intra-kraniellen Druck steht, welcher wiederum durch eine venöse Abflussstörung steigen könnte. Damit wäre bei einer Drucksteigerung eine Senkung des zerebralen Blutflusses zu erwarten. In dieser Studie wurden 30 gesunde männliche Probanden mit einem Durchschnittsalter von 24,6 (± 2,9) Jahren eingeschlossen und in eine Krawatten- und eine Kontrollgruppe eingeteilt. Der zerebrale Blutfluss (CBF) wurde mittels Arterial Spin Labeling, einer Möglichkeit der non-invasiven kontrastmittelfreien Perfusionsmessung im MRT mittels magnetischer Markie-rung des Blutes, gemessen. Beide Gruppen erhielten einen Baseline-Scan, welcher 15 Minuten andauerte. Während dieser Zeit wurden die anatomischen Bilder (T1 und T2) angefertigt und die Ausgangsmessungen des CBF, des Venenflusses (ml/s) und der Flussgeschwindigkeit (cm/s) durchgeführt. Daraufhin folgte der Krawatten-Scan der Testgruppe bzw. der zweite Scan der Kontrollgruppe. Den Probanden der Krawattengruppe wurde für 15 Minuten eine herkömmliche Krawatte umgebunden, ohne dabei die liegende Position zu ändern, während die Kontrollgruppe eine Messung ohne Krawatte erhielt. Im Anschluss wurde der Danach-Scan bzw. der dritte Scan der Kontrollgruppe durchgeführt, wobei der Krawattengruppe die Krawatte wieder abgenommen wurde. Nach Anlegen der Krawatte in der Krawattengruppe reduzierte sich der durchschnittliche CBF um 7,5 % (± 5,8 %, von 1,3 % bis 19,8 %, p < 0,001) und nach Abnahme der Krawatte um weitere 5,5 % (± 2,8 %, von 0,9 % bis 12,4 %, p < 0,001). Es zeigten dabei alle 15 Probanden der Krawattengruppe einen gleichen Verlauf im Sinne einer Reduktion des CBF nach Anlage und nach Abnahme der Krawatte (p < 0,01). Die CBF-Werte der Kontrollgruppe zeigten demgegenüber keine signifikanten Änderungen im Verlauf der Untersuchungen. Das Flussprofil der Jugularvenen ergab keine Änderung des venösen Flusses (ml/s) sowohl in der Krawattengruppe als auch in der Kontrollgruppe, wobei die Durchschnittsgeschwindigkeit (cm/s) des Blutes in den Jugularvenen in der Krawattengruppe nach Anlage der Krawatte deutlich um 14,74 % (± 24,18 %, von -36,74 % bis 66,63 %, p = 0,047) abnahm. Diese Arbeit legt folgende neue Hinweise dar: 1. Das Tragen einer Krawatte bis zum „Punkt des minimalen Unwohlseins“ führt zu einer Reduktion des kortikal gemessenen CBF im Mittel um 7,5 % mit einem möglichen Effekt über die Tragezeit hinaus. 2. Die mutmaßliche Kompression des venösen Abflusses führt in erster Linie zu einer Reduktion des Ganzhirn-CBF ohne spezifische regionale Unterschiede zu bedingen. 3. Die standardisierte dreimalige CBF-Messung beim gleichen Individuum führt zu hohen intraindividuellen Schwankungen. 4. Die Jugularvenen zeigen keine eindeutigen Veränderungen des Venenflusses gemessen in ml/s bei der Kompression durch eine Krawatte, jedoch lassen sich signifikante Veränderung für die Durchschnittsgeschwindigkeit (in cm/s) des Blutes messen. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit zum ersten Mal die direkte Auswirkung der alltagsrelevanten Situation, wie sie beim Krawattetragen entsteht, auf die kortikale Hirndurchblutung. Damit wurde das theoretische Modell auf eine alltägliche Situation über-tragen, um so eine Erkenntnis über die Empfindlichkeit des venösen, zervikalen Systems zu erhalten. Auf dieser Basis sollte die weitere Erforschung insbesondere im Hinblick auf die Langzeitfolgen realisiert werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.