Veränderung der Laufkäfergemeinschaften (Carabidae) in 15 Jahren Sukzession nach der Umstellung vom konventionellen auf ökologischen Landbau auf Hof Ritzerau

Die Arbeit stellt die Ergebnisse aus 15 Jahren Unter­suchungen an Laufkäfern nach der Umstellung vom konventionellen auf ökologischen Landbau auf Hof Ritzerau (südöstliches Schleswig-Holstein, Deutsch­land) für die erfassten Laufkäferarten im Einzelnen sowie die Entwicklung der Artenvielfalt zusammen. Die Entwicklung der Laufkäferarten lässt sich nach verschiedenen ökologischen Gruppen einteilen. Zu unterscheiden sind Arten, die während der Sukzession mit ihren Mengen zurückgehen oder sich aus den Äckern in randliche Bereiche in die Nähe ihrer Quellhabitate zurückziehen. Dazu gehören häufige Arten des konventionellen Land­baus, z.B. Pterostichus melanarius, und Arten, die Beschattung benötigen und vornehmlich aus Wäldern stammen, z.B. Carabus coriaceus. Aus den ökologischen Gruppen der Arten des Offen­landes, z.B. wärmebegünstigtes und oligotrophes Grasland oder Heiden, sind eine Vielzahl an Arten eingewandert oder haben sich auf den ökologischen Äckern stark vermehrt und ausgebrei­tet. Auch auf Arten aus Grünbrachen trifft dies zu. Außerdem haben sich charakteristische Arten ökologisch bewirtschafteter Äcker oder fast ausgestorbene Arten, die früher in Äckern häufig waren, neu angesiedelt (z.B. Zabrus tenebrioides) und zum Teil stark vermehrt (z.B. Carabus auratus). Ferner können Arten des feuchten Grünlandes in nasseren Jahren die ökologischen Äcker nutzen, wenngleich sie sich dort nicht dauerhaft ansiedeln. Im speziellen Fall der Äcker des Ritzerauhofes können die Arten vor allem aus dem südwest­lichen Landschaftsteilen, die an trockene, offene Grünländer angrenzen oder über die hohen Bereiche des Duvenseebachtals aus dem Nordosten einwandern, während die Wälder im Nord­westen und die nassen Bereiche des südöstlichen Duvenseebaches als Barrieren wirken. Die Ent­wicklung der Artengemeinschaften im Untersuchungsgebiet hängt daher stark von den Einwanderungspforten und dem ökologischen Zustand der umliegenden Ökosysteme ab. Für die Zukunft ist eine weitere Einwanderung von Arten aus den mesotrophen Ökosystemen der Umgebung zu erwarten. Dies ist aus Sicht des Artenschutzes besonders vorteilhaft, da diese Gruppe sehr artenreich ist und außerdem eine Vielzahl gefährdeter Arten aufweist. Die Entwicklungs­analyse lässt erkennen, dass die Artenvielfalt auf den ökologisch bewirtschafteten Äckern von den Rändern zum Zentrum fortschreitet. Der Gradient zwischen Randbereichen und Zentralbe­reichen wird im Laufe der Sukzession zunehmend geringer, was sich auch positiv auf die Arten­vielfalt der Landschaft auswirkt. Danach hat der ökologische Landbau nicht nur eine aus Ge­sichtspunkten des Naturschutzes positive Wirkung auf die Ackerflächen selbst, sondern strahlt auch auf die angrenzenden Ökosysteme aus.

The study compiles the results of a fifteen years research on ground beetles after the conversion from conventional to organic farming on Ritzerau Manor (south-eastern Schleswig-Holstein, Germany). The results display the succession of the single ground beetle species and of the changes in the species diver­sity. The changes of the single ground beetle species can be differentiated into specific ecological groups. These are species (1) with declining abun­dance during the succession or retreat from the arable fields into marginal areas near their origi­nal source habitats. Among these are dominant species from conventional fields, e.g. Pteros-tichus melanarius, or (2) species orginating from woods, e.g. Carabus coriaceus. Among the eco­logical group that depends on open habitats (3), are species preferring high temperature from oligotrophic grassland or heath benefit from organic agriculture. Many species invaded into the organically managed arable fields, showed increasing abundance, or wider distribution. Aditio­nally, species from fallow grassland belong to this ecological group. Furthermore, characteristic species from (4) organic arable fields or nearly extinct species, which were common in the past under less intensive agriculture, e.g. Zabrus tenebrioides, have recently invaded and have highly increased their abundance, e.g. Carabus auratus. (5) Some species from moist grassland have also widened their resources into the organic fields in rainy years but certainly cannot inhabit the field permanently. In the specific case of the arable fields of Ritzerau Manor, species mainly invaded the arable area from the south-western direction, where dry and open grassland border the area or via the upper parts of the Duvensee-Creek channel in the Northeast. No invasion was observed from the Northwest, where large woods are adjacent to the arable area, and from the Southeast, where the wet area of the wide swampy area of the Duvensee-Creek or the shallow lake Duvensee operate as barrier to the research area. In general, the changes in the species composition of organic arable fields strongly depend on the entries into the area and the ecological conditions in the adjacent source ecosystems. The invasion of new species after conversion to organic management will be faster, if adequate eco­systems are in the nearer sourrounding and slower, if such near natural habitats are in high distance. For the future, a further invasion of species from meso- to oligotrophic ecosystems can be expected. This is, in particular, beneficial for nature preservation because the ecological species group from oligotrophic habitats is exceptionally species-rich and endangered in the present nutrient-rich agricultural landscape. The analysis of the changes in the species diversity exhibits that the increase in the diversity on organic fields increase from the marginal to the central area. The area with low species rich­ness in the conventional field centres became successively smaller with time, which also affected positively the total diversity of the landscape. Considering this effect, organic agriculture is not only beneficial for the arable field area itself but also for the total landscape.

Logo FOEM Supplement

Rights

Use and reproduction:


CC BY 4.0

Please note that individual components of the publication may be subject to other licensing or copyright conditions.

Cite

Citation style:
Could not load citation form.