@PhdThesis{macau_mods_00000942,
  author = 	{Indorf, Patrick Marcel},
  title = 	{Entwicklung eines schnellen Assays zur Findung von Substraten und Inhibitoren der mitochondrialen Amidoxim-reduzierenden Komponente (mARC)},
  year = 	{2021},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{mARC; metabolsim; biotransformation assay; LC-MS},
  abstract = 	{Die mitochondriale Amidoxim-reduzierende Komponente (mARC) ist das vierte im Menschen identifizierte Molybdoenzym. Mithilfe von Cytochrom b5 und der NADH-abh{\"a}ngigen Cytochrom b5 Reduktase, kann es eine Vielzahl von endogenen und xenogenen N-oxygenierten Verbindungen reduzieren. Die physiologische Funktion von mARC ist noch nicht voll umfassend aufgekl{\"a}rt. Jedoch ist mARC hoch konserviert in allen getesteten S{\"a}ugetiergenomen und konnte bislang mit der Entgiftung von N-oxygenierten Nucleosiden, der NO Hom{\"o}ostase sowie den Lipidstoffwechsel in Verbindung gebracht werden. Zudem spielt mARC eine wichtige Rolle bei der Reduktion von verschiedenen funktionellen Gruppen mit N-O-Bindung, welche auch in einer Vielzahl von Arzneistoffen und Arzneistoffkandidaten vorkommen bzw. als Metaboliten durch CYP450 gebildet werden.                        In dieser Arbeit ist es gelungen einen schnellen NADH-Assay zu etablieren, der zur Findung von neuen Substraten und Inhibitoren mit einem sehr viel h{\"o}heren Durchsatz als vergleichbare HPLC-Methoden in der Lage ist. Nach erfolgreicher Validierung und Kopplung mit einer LC-MS-Methodik konnten so {\"u}ber 50 Substanzen mithilfe einer Kombination von unterschiedlichen Methoden n{\"a}her untersucht werden. Dabei wurden erstmals die Reduktion von anderen Bindungstypen nachgewiesen. Ein bislang nicht beschriebener Schritt der Toxifizierung von Pyrrolizidinalkaloiden wurde durch die neuen Methoden mit mARC in Verbindung gebracht. Auch in dem Feld des Arzneistoffmetabolismus konnten neue Erkenntnisse gesammelt werden. So wurden mit Hydroxyharnstoff und Zileuton, Hydroxyharnstoffe als neue funktionelle Gruppe identifiziert, welche durch mARC reduziert werden. Anhand dieser teils {\"u}ber mehr als 60 Jahre angewendeten Arzneistoffe konnte zudem gezeigte werden, wie die Einf{\"u}hrung von Substituenten die Reduktion beeinflusst.                        Erstmalig ist es gelungen, einen mARC1-selektiven Inhibitor zu finden.            Durch diese Arbeit {\"o}ffnen sich vielf{\"a}ltige neue interessante Felder f{\"u}r die mARC-Forschung. Es kann daran gearbeitet werden, einen Hemmstoff f{\"u}r mARC1 weiter zu entwickeln und es k{\"o}nnen neue und zudem nicht nur N-O-haltige funktionelle Gruppen f{\"u}r die mARC-abh{\"a}ngige Reduktion in Betracht gezogen werden. Der entwickelte Assay erm{\"o}glich es, in den fr{\"u}hen Phasen der Arzneistoffentwicklung eine Untersuchung des mARC-abh{\"a}ngigen Metabolismus durchzuf{\"u}hren.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00000942},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00001993/Dissertation.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}