@PhdThesis{macau_mods_00001142, author = {Hansen, Leonie Christine}, title = {Untersuchung der Selbstbehandlung von Migr{\"a}ne bei Neurologen und Schmerztherapeuten}, year = {2021}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Migr{\"a}ne; Selbsttherapie; Neurologie}, abstract = {Hintergrund Migr{\"a}ne hat unter Neurologen und Schmerztherapeuten eine hohe Pr{\"a}valenz. Oftmals behandeln sie sich selbst, ohne einen Fachkollegen hinzuzuziehen. Ziele Ziel der Studie war es, in dieser Gruppe mehr {\"u}ber das Gesundheitsverhalten bez{\"u}glich der Migr{\"a}ne zu erfahren und zu untersuchen, ob die Behandlung der eigenen Migr{\"a}ne den Leitlinien und der Behandlung der eigenen Patienten entspricht. Fragestellung Behandeln Neurologen und Schmerztherapeuten sich selbst leitliniengetreu bzw. anders als ihre Patienten? Methodik Es wurde ein an {\"a}rztliche Mitglieder der Fachgesellschaften (DGN, DGSS, DMKG) gerichteter Onlinefragebogen erstellt, der Demographie und Charakteristika der Migr{\"a}ne sowie medikament{\"o}se und nicht-medikament{\"o}se Behandlung und Prophylaxe entsprechend der Leitlinien und g{\"a}ngigen Behandlungsmethoden abfragte. Alle Daten der {\"A}rzte, die Migr{\"a}ne hatten, wurden analysiert. Ergebnisse 175/418 (41,9{\%}) Gesamtteilnehmer hatten Migr{\"a}ne (w: 55,17{\%}; m: 29,3{\%}; Alter: 45,9{\textpm}10,7 Jahre; Berufsdauer 17,8{\textpm}10,5 Jahre; 89,1{\%} Fach{\"a}rzte , 39,7{\%} Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie; Anzahl an Migr{\"a}netagen der letzten vier Wochen 2,2{\textpm}3,4 Tage). Zur Therapie einer akuten Migr{\"a}neattacke wurden am h{\"a}ufigsten Ibuprofen (61,9{\%}), Triptane (28,6{\%}), ASS (22,9{\%}), Metamizol (20,6{\%}) und Paracetamol (17,1{\%}) an durchschnittlich 2,1{\textpm}2,7 Tagen der letzten vier Wochen eingenommen, bei einem Teilnehmer erfolgte hierbei ein {\"U}bergebrauch. 96,6{\%} nehmen zur Akuttherapie ein Medikament der ersten Wahl nach den Leitlinienempfehlungen. 9,7{\%} nehmen eine Migr{\"a}neprophylaxe ein (Betablocker (35,3{\%}), Sartane (29,4{\%}), Topiramat und Magnesium (beide je 11,8{\%}), Flunarizin (5,9{\%})). 52,9{\%} nehmen hierbei ein Prophylaktikum der ersten Wahl ein. 21,7{\%} Teilnehmer mit ≥ drei Tagen im Monat Migr{\"a}ne nahmen keine Prophylaxe ein, obwohl ab dieser Zahl von Kopfschmerztagen, nach der Leitlinie die Indikation zur prophylaktischen Therapie gestellt werden kann. Von ihnen haben 71,1{\%} schon einmal eine Prophylaxe in Erw{\"a}gung gezogen, aber diese aus Angst vor etwaigen Nebenwirkungen (38,5{\%}), einer zu geringen Frequenz bzw. Intensit{\"a}t der Attacken (26,9{\%}) oder einer ausreichenden Akutmedikation (19,2{\%}) nicht eingenommen. Verglichen mit der Teilnehmergruppe, die leitlinienkonform eine Prophylaxe einnimmt, zeigt sich hier ein j{\"u}ngeres Alter (42,1{\textpm}7,45 Jahre bzw. 56,6{\textpm}13,1 Jahre), weniger berufst{\"a}tige Jahre (14,2{\textpm}7,03 vs. 24,6{\textpm}9,7), seltener die Zusatzbezeichnung „Spezielle Schmerztherapie`` (16,7{\%} vs. 62,5{\%}; p=0,0001), seltener die Angabe, {\"u}berwiegend Schmerzpatienten zu behandeln (23,7{\%} vs. 58,8{\%}; p=0,01) sowie eine {\"u}berwiegende T{\"a}tigkeit im Angestelltenverh{\"a}ltnis (92,1{\%} vs. 52,9{\%}; p=0,0001). Die h{\"a}ufigsten nichtmedikament{\"o}sen, verhaltensmedizinischen oder alternativen Prophylaxen sind Sport (49,1{\%}), bzw. Ausdauersport (43,4{\%}), ein geregelter Lebenswandel (45,1{\%}), Entspannungsverfahren (31,4{\%}), Stressmanagement (25,1{\%}), Alkoholabstinenz (18,9{\%}), Schmerzbew{\"a}ltigung (6,9{\%}), Akupunktur (4,6{\%}), Psychotherapie (2,9{\%}) und Biofeedback (0,6{\%}). 96,6{\%} der Teilnehmer gaben an, die eigenen Patienten leitlinienkonform zu behandeln. Immerhin 14,3{\%} der Teilnehmer w{\"u}rden sich selbst anders therapieren, wenn sie als Patienten in ihrer Behandlung w{\"a}ren. Schlussfolgerung Migr{\"a}ne ist unter Neurologen und Schmerztherapeuten verbreitet. Die Akuttherapie der eigenen Migr{\"a}ne erfolgt zum gr{\"o}{\ss}ten Teil leitliniengerecht, bei der Indikation f{\"u}r eine Prophylaxe zeigt sich vor allem bei j{\"u}ngeren, weniger erfahrenen {\"A}rzten ein eher zur{\"u}ckhaltenderes Vorgehen. Insgesamt scheint zwischen Selbstbehandlung und Behandlung von Migr{\"a}nepatienten, was die Akuttherapie und die Prophylaxe angeht, kein wesentlicher Unterschied zu sein.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001142}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00002199/Dissertation_Hansen_Leonie.pdf:PDF}, language = {de} }