Auswirkungen von Apathie bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom auf quantitative Bewegungsparameter im nicht-standardisierten häuslichen Umfeld

Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) ist eine häufige, neurodegenerative Erkrankung, gekennzeichnet durch den Untergang von neuronalen Strukturen im Zentralnervensystem. Im klinischen Alltag wird die Erkrankung bisher anhand der motorischen Symptome, wie Bradykinese und Tremor, diagnostiziert und therapiert, obwohl nicht motorische Symptome, wie Apathie, die Lebensqualität der Patienten ebenfalls signifikant einschränken. Besonders gefährlich beim IPS sind Richtungsänderungen während des Gehens, welche ein hohes Sturzrisiko darstellen. Im Vergleich zeigen weibliche Patienten eine stärkere Ausprägung von Bradykinese, Dyskinesien und posturaler Instabilität, während männliche Patienten vermehrt von Steifigkeiten berichten. Korrelationen zwischen motorischen und nicht-motorischen Symptomen liegen bisher nur geringfügig vor. Es wird vermutet, dass sich Apathie und motorische Symptome gleichzeitig durch pathologische Vorgänge im Zentralnervensystem ausbilden. Das Ziel dieser Arbeit war, geschlechtsspezifische Unterschiede im Drehverhalten zu analysieren und Auswirkungen von Apathie auf Drehungen zu untersuchen. Hierfür füllten im Zuge der ABCPD-Studie 39 Parkinsonpatienten einen Fragebogen zur Erfassung der Apathie aus, und trugen dann im häuslichen Umfeld durchschnittlich >10 Tage (i.e., je 24 Stunden) lang Bewegungssensoren am Körper. Ein validierter Algorithmus detektierte einzelne Drehungen und berechnete quantitative Bewegungsparameter. Die Auswertung zeigte ein ähnliches Drehverhalten der weiblichen und männlichen IPS-Patienten, lediglich die Endgeschwindigkeit während der langsamen Drehungen war bei den weiblichen Parkinsonpatienten höher. Eine Assoziation zwischen Ausprägung von Apathie und Qualität der Drehungen konnte nicht gezeigt werden. Apathische IPS-Patienten scheinen damit Drehungen ähnlich gut auszuführen, wie nicht-apathische. Um die Beobachtungen dieser Arbeit zu verifizieren sind weitere Studien nötig. Mögliche Einflüsse von Apathie auf Motorik und nicht-motorischen Symptomen müssen weiter untersucht werden. Der hier vorgestellte Datensatz wird im Verlauf der nächsten Jahre weiter vergrößert und es werden bald weitere Algorithmen zur Analyse der Bewegungssensor-basierten Daten Verfügung stehen. Damit können zum Beispiel auch Schritte/Gehverhalten und Transfers während des Tages im Detail untersucht werden. Das Verständnis von Auswirkungen der Apathie auf die Motorik könnte letztendlich zu gezielteren Therapien und Hilfsmittelverordnungen führen, die Akzeptanz der Betreuer der Erkrankung/ Symptomen erhöhen und damit die Unterstützung von IPS-Patienten erleichtern.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.