PT Chapter
AU Barsch, S
TI Die Bedeutung der ‚Vormoderne‘ für   das Historische Denken
BT Geschichtsdidaktische Perspektive auf die 'Vormoderne': Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog
SE Think! Historically: Teaching History and the Dialogue of Disciplines
PY 2021
BP 11
EP 16
VL 1
PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing
DI 10.38072/2703-0784/p2
WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001384
LA de
DE Geschichtslehrer*innenbildung; Geschichtsdidaktik; Vormoderne; Geschichtsunterricht; Fachwissen; fachdidaktisches Wissen; History teacher education; history education; pre-modernity; exchange of subject scholarship and subject didactics; content knowledge; pedagogical content knowledge; Geschichtswissenschaft; Verzahnung; Fachwissenschaft; Fachdidaktik; Schule; Hochschule; history; school; university; Interdisciplinary teaching and learning; history didactics; historical thinking; historical learning; public history; Interdisziplinarität; Geschichte; Historisches Denken; Historisches Lernen
SN 978-3-928794-72-5
SN 2703-0784
AB Im Geschichtsunterricht werden im Verlaufe der Schulbiographie von Schüler*innen verschiedene epochale Schwerpunkte gelegt. Die Vormoderne ist eine dieser Epochen. Neben rein inhaltlichen Fragen ist für die Gestaltung von Geschichtsunterricht aber auch das Verhältnis von Fachwissenschaft und Fachdidaktik von großer Relevanz, denn das, was historisch erforscht wird, kann meist nicht ohne didaktische Reduktion unterrichtet werden. In diesem einleitenden Text werden grundlegende Überlegungen zur Theorie-Praxis-Verzahnung in der Geschichtslehrer*innenbildung zusammengetragen und die Beiträge des Bandes vorgestellt.
PI Kiel
ER