@Article{macau_mods_00001399, author = {Auge, Oliver}, editor = {Barsch, Sebastian and Barsch, Sebastian and Wesselmann, Katharina and Arias Ferrer, Laura and Mathis, Christian and H{\"u}bner, Andreas}, title = {Regionalgeschichte zum Mittelalter: Ein Thema f{\"u}r Schulen in Schleswig-Holstein?}, journal = {Geschichtsdidaktische Perspektive auf die 'Vormoderne': Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog}, year = {2021}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing}, address = {Kiel}, volume = {1}, pages = {137--150}, keywords = {Fachanforderungen; Lernpotentiale; Objektn{\"a}he; Realanschauung; Regionalgeschichte; requirements; learning potential; practical orientation; visibility; regional history; Geschichtswissenschaft; Geschichtsdidaktik; Verzahnung; Fachwissenschaft; Fachdidaktik; Schule; Hochschule; history; history education; content knowledge; pedagogical content knowledge; school; university; Interdisciplinary teaching and learning; history didactics; historical thinking; historical learning; public history; Interdisziplinarit{\"a}t; Geschichte; Historisches Denken; Historisches Lernen}, abstract = {Die Fachanforderungen Geschichte mit ihrer vergleichsweise gro{\ss}en Offenheit und ihrer Betonung der besonderen Rolle des regionalhistorischen Zugriffs f{\"u}r forschendes und handlungsorientiertes Lernen bieten in ihrer Grunddisposition ein gro{\ss}es Potential f{\"u}r einen regionalhistorisch verankerten Geschichtsunterricht an schleswig-holsteinischen Schulen -- und zwar f{\"u}r beide Sekundarstufen und nicht nur f{\"u}r die neuere und Zeitgeschichte, sondern eben auch f{\"u}r das Mittelalter. Gerade die {\"u}bergreifenden, von der Chronologie gel{\"o}sten Themenbl{\"o}cke k{\"o}nnen im Prinzip optimal f{\"u}r R{\"u}ckgriffe auf regionalhistorische Beispiele aus dem Mittelalter genutzt werden, wie im Beitrag n{\"a}her ausgef{\"u}hrt wird. Gute Grundlagen w{\"a}ren also prinzipiell gelegt, zumal auch der von der K{\"o}rber-Stiftung organisierte Geschichtswettbewerb des Bundespr{\"a}sidenten, der regelm{\"a}{\ss}ig die didaktischen Ziele der Subjektorientierung und des forschenden Lernens unter dem Dach eines regionalhistorischen Bezugs zusammenf{\"u}hrt, eine sehr gute Plattform f{\"u}r derartige Ziele bietet. Doch die Praxis sieht erfahrungsgem{\"a}{\ss} landauf landab regelm{\"a}{\ss}ig anders aus. Durch eine engere Vernetzung der Arbeit der Kieler Professur f{\"u}r Regionalgeschichte mit dem Lehrauftrag der Schulen und durch eine st{\"a}rkere Gewichtung der Regionalgeschichte in der laufenden fachdidaktischen Ausbildung an der Kieler Universit{\"a}t k{\"o}nnen l{\"a}ngerfristig die Weichen hin zu einer st{\"a}rkeren Implementierung der Regionalgeschichte -- auch zum Mittelalter - in den Geschichtsunterricht gestellt werden.}, isbn = {978-3-928794-72-5}, issn = {2703-0784}, doi = {10.38072/2703-0784/p14}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001399}, url = {https://doi.org/10.38072/2703-0784/p14}, url = {https://doi.org/10.38072/2703-0784/v1}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00002491/kiel-up_2703-0784_p14.pdf:PDF}, language = {de} }