@Article{macau_mods_00001400, author = {Wilkening, Jan-Christian}, editor = {Barsch, Sebastian and Barsch, Sebastian and Wesselmann, Katharina and Arias Ferrer, Laura and Mathis, Christian and H{\"u}bner, Andreas}, title = {Regionalgeschichte im Geschichtsunterricht? Bitte forschend!}, journal = {Geschichtsdidaktische Perspektive auf die 'Vormoderne': Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Dialog}, year = {2021}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Kiel | Kiel University Publishing}, address = {Kiel}, volume = {1}, pages = {151--159}, keywords = {Forschendes Lernen; Mittelalter; Regionalgeschichte; Geschichtsinteresse; Geschichtsunterricht; inquiry-based learning; Middle Ages; regional history; interest in history; history teaching; Geschichtswissenschaft; Geschichtsdidaktik; Verzahnung; Fachwissenschaft; Fachdidaktik; Schule; Hochschule; history; history education; content knowledge; pedagogical content knowledge; school; university; Interdisciplinary teaching and learning; history didactics; historical thinking; historical learning; public history; Interdisziplinarit{\"a}t; Geschichte; Historisches Denken; Historisches Lernen}, abstract = {Der vorliegende Kommentar setzt sich mit dem geschichtsdidaktischen Potenzial einer mittelalterlichen Regionalgeschichte im Schulunterricht auseinander. Dabei wird vor allem auf das empirisch belegte, vergleichsweise schwach ausgepr{\"a}gte Sch{\"u}ler:inneninteresse an einem regionalgeschichtlichen Unterricht eingegangen und ausgef{\"u}hrt, inwieweit diesem im Vergleich zu anderen geschichtlichen Arealen weniger ausgepr{\"a}gtem Interesse methodisch entgegengewirkt werden kann. Denn vor allem das sogenannte forschende Lernen bietet sich daf{\"u}r an, die Motivation von Lernenden im Geschichtsunterricht zu steigern: Zum einen deswegen, weil es Sch{\"u}ler:innen zum eigenst{\"a}ndigen Denken und Handeln anregt und somit das Bed{\"u}rfnis von Lernenden nach Orientierung in einer zunehmend komplexer werdenden Welt befriedigen kann; zum anderen deshalb, weil das forschende Lernen in seiner konzeptuellen Grundausrichtung der herk{\"o}mmlichen Unterrichtspraxis im Geschichtsunterricht mehr oder minder diametral gegen{\"u}bersteht und folglich dazu geeignet ist, den Sch{\"u}ler:innen einen neuen methodischen Zugang zur Geschichte n{\"a}herzubringen. Gerade f{\"u}r die Regionalgeschichte ergibt ein verst{\"a}rktes Zur{\"u}ckgreifen auf das forschende Lernen Sinn, weist sie doch aufgrund ihrer lokalen Verortung in Form von Archiven, Museen und Gedenkst{\"a}tten ideale Ausgangsvoraussetzungen auf, um den Sch{\"u}ler:innen einen unkomplizierten Zugang zu historischen Quellen zu liefern, die sie f{\"u}r ihre eigenst{\"a}ndige Forschung nutzen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus bem{\"u}ht sich der Kommentar darum, erste Ideen f{\"u}r ein forschendes Lernen im Kontext der mittelalterlichen Regionalgeschichte vorzustellen, da bis dato vorwiegend neuzeitliche Themenkomplexe als Beispiele f{\"u}r einen forschend ausgerichteten regionalgeschichtlichen Unterricht angef{\"u}hrt worden sind.}, isbn = {978-3-928794-72-5}, issn = {2703-0784}, doi = {10.38072/2703-0784/p15}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001400}, url = {https://doi.org/10.38072/2703-0784/p15}, url = {https://doi.org/10.38072/2703-0784/v1}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00002492/kiel-up_2703-0784_p15.pdf:PDF}, language = {de} }