@PhdThesis{macau_mods_00001407,
  author = 	{Sattelkau, Christine},
  title = 	{Wissenschaftskommunikation mit Texten: Die Kommunikation von Nature of Science mit Textgenres als Br{\"u}cke zwischen Science Education und Science Communication},
  year = 	{2021},
  publisher = 	{Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel},
  address = 	{Kiel},
  keywords = 	{Wissenschaftskommunikation; Nature of Science; Science Education; Science Communication; Textgenres},
  abstract = 	{Die vorliegende Arbeit l{\"a}sst sich an der Schnittstelle der Dom{\"a}nen Science Education und Science Communication verorten. Sie stellt einen potentiellen interdisziplin{\"a}ren Ansatz dar, um der im Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation geforderten Zusammenf{\"u}hrung beider
Bereiche und Nutzbarmachung f{\"u}reinander zu entsprechen.
Die Interdisziplinarit{\"a}t der Arbeit manifestiert sich in der Synthese unter
Wissenschaftskommunikations-, Inhalts- und Formatperspektive: Sie beleuchtet das Feld der Wissenschaftskommunikation mit Blick auf Science Education und Science Communication unter Darstellung von Intentionen, Kommunizierenden, Zielgruppen und eingesetzten Medien mit Fokus auf Printtexten. Innerhalb der Inhalts- bzw. fachdidaktischen Perspektive wird die Nature of Science vor dem Hintergrund des Scientific Literacy-Erwerbs fokussiert. Daf{\"u}r werden Grenzen der urspr{\"u}nglichen Nature of Science-Konzeption aufgezeigt und Rekonzeptualisierungsans{\"a}tze, die einen ganzheitlichen Blick auf Wissenschaft erlauben, pr{\"a}sentiert. Aus Format- bzw. sprachwissenschaftlicher Perspektive werden Textgenres und der Wandel eines eher linguistisch-beschreibenden hin zu einem erweiterten sozial-funktionalen Genreverst{\"a}ndnisses dargestellt. Es werden exemplarische Textgenres der Science Education (Schulbuchtext) sowie der internen (wissenschaftlicher Fachartikel) und externen Science Communication (popul{\"a}rwissenschaftlicher Artikel) vorgestellt. 
Angelehnt an das Modell der didaktischen Rekonstruktion entwickelt die Arbeit auf Basis einer fachlichen Kl{\"a}rung und einer Exploration von Kommunizierendenperspektiven eine Konzeption f{\"u}r ein Training angehender Wissenschaftskommunizierender der Bereiche Science Education und Science Communication. Ziel des Trainings ist eine Sensibilisierung von Lehramtsstudierenden der Naturwissenschaften f{\"u}r die Nutzung und von Fachstudierenden f{\"u}r das Verfassen Nature of Science-kommunizierender Texte.
Die fachliche Kl{\"a}rung ermittelt in induktiven Genreanalysen Merkmale, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der o.g. Textgenres. Besonders charakteristische Textoberfl{\"a}chenparameter sowie die Verst{\"a}ndlichkeit werden softwarebasiert quantitativ untersucht. Anschlie{\ss}end erfolgen qualitative Analysen der Nature of Science-Inhalte von Beispieltexten dieser Genres. Ziel ist die Ermittlung, wie verschiedene Textgenres die Darstellung des „Bildes von Wissenschaft`` sprachlich und inhaltlich umsetzen.
Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden die Kommunizierendenperspektiven mittels einer kombinierten Studie aus Textrezeption, lautem Denken und Interviews mit Lehramts- und Fachstudierenden der Chemie untersucht. Es werden einerseits {\"U}berzeugungen zur inhaltlichen und sprachlichen Gestaltung Nature of Science-kommunizierender Texte f{\"u}r Lernende ermittelt. Andererseits werden basierend auf der Lekt{\"u}re eines popul{\"a}rwissenschaftlichen Artikels und eines Schulbuchtextes die wahrgenommenen Realisierungen untersucht. Ziel sind
Erkenntnisse dar{\"u}ber, wie angehende Wissenschaftskommunizierende die Potentiale und H{\"u}rden f{\"u}r die Vermittlung des „Bildes von Wissenschaft`` an Lernende mit Textgenres der Science Education und Science Communication einsch{\"a}tzen. 
Auf Basis der Erkenntnisse der Studien wird ein Entwurf f{\"u}r ein Trainingskonzept abgeleitet, um angehende Wissenschaftskommunizierende f{\"u}r die spezifischen Potentiale und H{\"u}rden der Textgenres und f{\"u}r eine optimierte Produktion bzw. Nutzung von Texten {\"u}ber Wissenschaft zu sensibilisieren.},
  url = 	{https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001407},
  file = 	{:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00002444/Christine_Sattelkau.pdf:PDF},
  language = 	{de}
}