@PhdThesis{macau_mods_00001413, author = {Philippen, Sarah}, title = {Effekte der transkraniellen Gleichstromstimulation auf das r{\"a}umliche Ged{\"a}chtnis von Patienten mit Morbus Alzheimer und leichter kognitiver St{\"o}rung: eine randomisierte, placebo-kontrollierte Cross-Over-Studie}, year = {2021}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Morbus Alzheimer; Leichte Kognitive St{\"o}rung; transkranielle Gleichstromstimulation; r{\"a}umliches Ged{\"a}chtnis; Orientierungsst{\"o}rung}, abstract = {Der M. Alzheimer und die leichte kognitive St{\"o}rung bilden ein gemeinsames klinisches Kontinuum einer neurodegenerativen Erkrankung, welches mit einem dementiellen Syndrom einhergeht. Ein fr{\"u}hes und alltagsrelevantes Symptom ist die St{\"o}rung der r{\"a}umlichen Orientierung und Navigation, die mit neurodegenerativen Ver{\"a}nderungen in mediotemporalen Hirnarealen verbunden ist. Grundlage der neuronalen Verarbeitung topographischer Inhalte bildet ein komplexes Navigationsnetzwerk, welches als Schl{\"u}sselstrukturen den parietalen Kortex und den Hippocampus beinhaltet. Es bestehen aktuell keine kausalen Behandlungsm{\"o}glichkeiten des M. Alzheimer. Die transkranielle Gleichstromstimulation ist ein neuromodulatorisches Verfahren, bei dem es {\"u}ber Anregung neuroplastischer Prozesse im Gehirn zu einer Verbesserung kognitiver Funktionen kommt. In dieser Arbeit wurde in einem randomisierten, placebo-kontrollierten, doppelt verblindeten Versuchsdesign der Effekt der transkraniellen Gleichstromstimulation auf das r{\"a}umliche Lernen bei 20 Patienten mit M. Alzheimer und leichter kognitiver St{\"o}rung sowie 22 gesunden gleichaltrigen Probanden anhand einer virtuellen hippocampusbasierten Navigationsaufgabe untersucht. F{\"u}r eine Dauer von 20 Minuten wurde der rechte temporoparietale {\"U}bergang stimuliert. Es zeigte sich, dass die Konsolidierung r{\"a}umlicher Ged{\"a}chtnisinhalte durch die Stimulation bei den Patienten signifikant verbessert werden konnte (p = 0.033). Bei den gesunden Probanden zeigte sich eine tendenzielle Leistungssteigerung in der Navigationsaufgabe durch die transkranielle Stimulation (p = 0.055). Im Vergleich zu den gesunden Probanden zeigten die Patienten Defizite in der Konsolidierung der r{\"a}umlichen Ged{\"a}chtnisinhalte (p = 0.015). Diese Ergebnisse stellen die St{\"o}rung des r{\"a}umlichen Lernens bei Patienten mit M. Alzheimer oder einer leichten kognitiven St{\"o}rung dar. Ferner zeigen die Resultate, dass eine transkranielle Gleichstromstimulation rechtsseitiger temporoparietaler Hirnregionen bei den Patienten zu einer verst{\"a}rkten Konsolidierung des Platzlernens und somit zu einer signifikanten Verbesserung der Navigationsleistung in einem virtuellen Navigationsparadigma f{\"u}hrt. Es ist anzunehmen, dass hierbei neuroplastische Prozesse angeregt werden und {\"u}ber die starken synaptischen Verbindungen zwischen dem parietalen Kortex und dem Hippocampus das gesamte Navigationsnetzwerk stimuliert werden kann. Zuk{\"u}nftige Studien sind n{\"o}tig, um eine {\"U}bertragbarkeit in die reale Umgebung im Sinne eines klinisch bedeutsamen Effektes zu untersuchen und dar{\"u}ber hinaus die genaue Funktionsweise des neuronalen Navigationsnetzwerks und die exakten Mechanismen der transkraniellen Gleichstromstimulation zu kl{\"a}ren.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001413}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00002452/Dissertation%20TDCS%20AD_Veröffentlichung_14.06.21.pdf:PDF}, language = {de} }