@PhdThesis{macau_mods_00001478, author = {Kapitza, Martina}, title = {Wissenschaftskommunikation im Sch{\"u}lerlabor: Eine Interventionsstudie zu epistemischen {\"U}berzeugungen {\"u}ber aktuelle biomedizinische Forschung}, year = {2021}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {Wissenschaftskommunikation; Epistemische {\"U}berzeugungen; Sch{\"u}lerlabor; Au{\ss}erschulisches Lernen; Science Education; Science Outreach; Didaktik der Biologie; Antibiotikaresistenz; Mukoviszidose}, abstract = {Im Bereich der Wissenschaftskommunikation sind mittlerweile zahlreiche Initiativen und Angebote zur F{\"o}rderung eines Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft entstanden. Dennoch gibt es bislang nur wenige empirische Studien, welche die einzelnen Formate hinsichtlich ihrer Effektivit{\"a}t evaluiert haben. Aus diesem Grund wird in der vorliegenden Arbeit exemplarisch das Format des Sch{\"u}lerlabors untersucht. Das Vorhaben verteilt sich auf die Schwerpunkte Entwicklung und Forschung. Es wurde ein Angebot f{\"u}r das Sch{\"u}lerlabor zu den aktuellen biomedizinischen Forschungsthemen Antibiotikaresistenz und Mukoviszidose konzipiert, welches Lernenden authentische Einblicke in aktuelle biomedizinische Forschung erm{\"o}glicht. Das entwickelte Angebot wurde anschlie{\ss}end in einer Interventionsstudie untersucht, wobei der Forschungsfokus auf den epistemischen {\"U}berzeugungen der Lernenden in Bezug zur Biomedizin lag. Aufgrund des komplexen Charakters des Konstrukts wurden eine Kombination quantitativer und qualitativer Methoden und ein personenzentrierter Analyseansatz verwendet. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass sowohl der kombinierte Einsatz quantitativer (Frageb{\"o}gen) und qualitativer Methoden (Concept Cartoons und Gruppendiskussionen) zur Erfassung epistemischer {\"U}berzeugungen, als auch die Anwendung des personenzentrierten Ansatzes (latente Profil- und Transitionsanalyse) tiefgehende Einblicke in das Konstrukt und die Ver{\"a}nderungsprozesse gew{\"a}hren. So erm{\"o}glicht es der Einsatz von Concept Cartoons, auch abw{\"a}gende Haltungen von Lernenden zu erfassen. Die Anwendung des personenzentrierten Ansatzes erlaubt des Weiteren eine Identifizierung von Sub- und Risikogruppen, f{\"u}r die in Zukunft entsprechend geeignete Instruktions- und Unterst{\"u}tzungsma{\ss}nahmen konzipiert werden k{\"o}nnen. Die Untersuchung von Ver{\"a}nderungsprozessen mittels der latenten Transitionsanalyse stellt eine Erweiterung bisheriger Interventionsstudien dar und erm{\"o}glicht eine Betrachtung individueller Ver{\"a}nderungsprozesse in gr{\"o}{\ss}eren Stichproben. Die gewonnenen Erkenntnisse sind f{\"u}r das (au{\ss}er)schulische Lernen und die Wissenschaftskommunikation gleicherma{\ss}en relevant, um insbesondere bei kontroversen wissenschaftlichen Themen vorhandene Vorstellungen zu naturwissenschaftlichem Wissen und zum Prozess der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung einzubeziehen und eine zielgruppenad{\"a}quate Wissenschaftskommunikation zu erm{\"o}glichen.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001478}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00002538/Martina_Kapitza.pdf:PDF}, language = {de} }