@PhdThesis{macau_mods_00001647, author = {Beckbauer, Maximilian}, title = {Test-Retest-Reliabilit{\"a}tsmessung des statischen Gleichgewichts bei neurologischen Patienten innerhalb von 12-24 Stunden}, year = {2021}, publisher = {Christian-Albrechts-Universit{\"a}t zu Kiel}, address = {Kiel}, keywords = {IMU; Gleichgewicht}, abstract = {Hintergrund und Ziel: Das Gleichgewicht h{\"a}ngt ma{\ss}geblich von drei verschiedenen Kontrollsystemen des K{\"o}rpers ab, dem visuellen, vestibul{\"a}ren und dem somatosensorischen System. Das reibungslose Ineinandergreifen der Systeme ist essenziell f{\"u}r den Menschen, um allt{\"a}glichen Aktivit{\"a}ten nachzugehen, wie etwa dem Stehen und Gehen. Funktioniert eines dieser Systeme auf Grund von verschiedenen Pathologien nicht richtig, wie bspw. infolge eines Schlaganfalls, kann es zu Einschr{\"a}nkungen des Gleichgewichts kommen, die dann nur noch teilweise oder auch gar nicht mehr durch eines der anderen Systeme kompensiert werden k{\"o}nnen. Vermehrte St{\"u}rze und Alltagsbeeintr{\"a}chtigungen k{\"o}nnen die Folge sein. Die klinische Untersuchung von Gleichgewichtsaspekten erfolgt derzeit vorrangig quantitativ (durch klinische Einsch{\"a}tzung) oder semi-quantitativ (durch standardisierte Tests). Eine neue M{\"o}glichkeit zur quantitativen Messung von Gleichgewicht in verschiedenen Bewegungsphasen bieten tragbare Sensoren, genannt Inertial Measurement Units (IMUs). Um die klinische Anwendbarkeit von IMUs zur Untersuchung von Gleichgewichtsst{\"o}rungen bei neurologischen Patienten*innen beurteilen zu k{\"o}nnen, muss identifiziert werden wie gro{\ss} die Schwankungen der Parameter zwischen zwei relativ kurzfristig durchgef{\"u}hrten Untersuchungen ist. Dazu wurde der minimal detectable change (MDC) f{\"u}r Parameter des statischen Gleichgewichts anhand von Daten aus der prospektiven explorativen Studie „Cognitive and motor interaction in Older populations`` (ComOn, Ethik-Nr. D427/ 17) ermittelt. Ziel war es zu beurteilen wie reliabel (i.e., „stabil``) die Messergebnisse des Gleichgewichtes durch IMUs im klinischen Kontext sind. Daf{\"u}r wurden 49 Teilnehmer der ComOn- Studie, die in der Klinik f{\"u}r Neurologie des Universit{\"a}t Klinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel (UKSH) station{\"a}r aufgenommen wurden, mit zwei standardisierten sensorbasierten Bewegungsanalysen (Sensorsystem Rehagait, Hasomed, Magdeburg) mit verschiedenen Gleichgewichts{\"u}bungen innerhalb von 12-24 Stunden untersucht. In der vorgelegten Arbeit wurden die Sensorparameter folgender Gleichgewichts{\"u}bungen ber{\"u}cksichtigt: Parallelstand (beide F{\"u}{\ss}e parallel nebeneinander), Semi Tandem Stand (F{\"u}{\ss}e ber{\"u}hren sich versetzt an hinterer Fu{\ss}innenseite des vorderen Fu{\ss}es und der vorderen Fu{\ss}innenseite des hinteren Fu{\ss}es), auf festem und auf weichem Untergrund (Schaumstoffkissen Airex Pad) sowohl mit geschlossenen als auch mit offenen Augen, Tandem Stand („Seilt{\"a}nzerstand`` beide F{\"u}{\ss}e auf einer Linie voreinander, Zehen des hinteren Fu{\ss}es ber{\"u}hren Hacke des vorderen Fu{\ss}es). In der Zeit zwischen den beiden Messungen wurde kontrolliert, dass keine f{\"u}r das Gleichgewicht relevanten Ver{\"a}nderungen am Zustand der Proband*innen vorgenommen wurden (z.B. Medikation, Umstellung von Tiefer Hirnstimulation). Es zeigte sich, dass bei der IMU-basierten Messung des statischen Gleichgewichts die besten MDC Werte bei den Parametern Frequenz und Beschleunigung (besonders in ML Richtung) erreicht werden k{\"o}nnen, und damit am „reliabelsten`` sind. Insgesamt lagen die meisten Parameter in einem moderaten bis schlechten MDC-Bereich, was f{\"u}r starke Schwankungen des statischen Gleichgewichts spricht. Insbesondere sehr leichte und sehr schwere {\"U}bungen f{\"u}hrten zu Werten mit schlechten MDCs. Diese Ergebnisse zeigen, dass keine unkritische Anwendung von „objektiven, quantitativen`` Parametern zur Einsch{\"a}tzung von statischem Gleichgewicht, gewonnen mit neuer tragbarer Technologie, f{\"u}r die Bestimmung von Krankheitsaktivit{\"a}t, Therapieresponse und Unterscheidung von (neurologischen) Krankheiten erfolgen sollte. Klinisch relevante Aussagen zur Bestimmung des statischen Gleichgewichts mit Sensor-basierten Parametern sollten immer unter Ber{\"u}cksichtigung der oft hohen MDCs getroffen werden.}, url = {https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001647}, file = {:https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00002743/Finale%20Doktorarbeit%20-%20Maximilian%20Beckbauer%20.pdf:PDF}, language = {de} }