000K  utf8
1100  $c2021
1500  ger
2050  urn:nbn:de:gbv:8:3-2021-00621-4
3000  Sandner, Anna-Katharina Elisabeth
4000  Veränderungen der schlafabhängigen Konsolidierung durch Beeinflussung des präfrontalen Kortex bei der Enkodierung von visuell-deklarativen Gedächtnisleistungen$hChristian-Albrechts-Universität zu Kiel  [Sandner, Anna-Katharina Elisabeth]
4030  Kiel$nChristian-Albrechts-Universität zu Kiel
4209  Der Einfluss von MPH auf die Gedächtnisencodierung und die schlafabhängige Gedächtniskonsolidierung bei Kindern mit einer ADHS: eine Plazebo-kontrollierte Vergleichsstudie. Prehn-Kristensen A., Berghäuser J., Schwarz K.M., Sandner A.-K., Baving L. (2017) Somnologie 21, Sonderheft 2, S129 (Abstract zum Postervortrag; 1.Platz Posterpreis) Schlaf hat einen förderlichen Einfluss auf viele Gedächtnisfunktionen. Kinder mit einer ADHS zeigen häufig sowohl Schlaf- als auch Gedächtnisprobleme. Als Mittel der Wahl bei der medikamentösen Behandlung der ADHS gilt Methylphenidat (MPH), welches nicht nur die klinischen Symptome lindert, sondern auch kognitive Funktionen unterstützt. Ziel dieser Studie war die Überprüfung, welchen Einfluss MPH auf die Gedächtnisencodierung und die schlafabhängige Gedächtniskonsolidierung hat. An dieser cross-over Studie nahmen 16 Jungen mit einer ADHS im Alter von 9-12 Jahren teil. Die Gedächtnisaufgaben bestanden aus einer 2D-Objekt-Lokalisations- sowie einer Wort-Paar-Assoziationsaufgabe. Während in der MPH-Bedingung die Patienten um 7 Uhr ihre therapeutisch verschriebene Dosis MPH einnahmen, so wurde in der Placebo-Bedingung zur selben Zeit Traubenzucker eingenommen. Um 8 Uhr wurde die Encodierung durchgeführt. Im Anschluss daran nahmen Teilnehmer der MPH-Bedingung nun Traubenzucker, während Teilnehmer der Placebo-Bedingung zu diesem Zeitpunkt MPH einnahmen. Am Abend desselben Tages wurden ein erster Abruf sowie eine weitere Übungseinheit durchgeführt. Nach einer Nacht (inklusive Polysomnographie, PSG) wurden die Leistungen final abgerufen. Zu allen Testzeitpunkten wurden Exekutivfunktionen geprüft. Die morgendliche Gabe von MPH bewirkte im Vergleich zur Placebo-Bedingung einen deutlichen Encodierungsvorteil, der sich auch noch nach 12h beim ersten Abruf beobachten ließ. Nach einer erneuten abendlichen Übung sowie auch nach einem 12h-Intervall mit nächtlichem Schlaf ließen sich jedoch keine Leistungsunterscheide mehr nachweisen. Die Auswertung der Exekutivleistungen ergab einen Unterschied zwischen der MPH- und Placebo-Bedingung nur zum Zeitpunkt der morgendlichen Encodierung, nicht aber zu allen anderen Testzeitpunkten. Subjektiv-verbale Selbsteinschätzungen bezüglich Stimmung und Schlafverhalten blieben zwischen den Bedingungen zu allen Testzeitpunkten vergleichbar. Auch die Auswertung der PSG bestätigte, dass die Patienten in beiden Bedingungen vergleichbar gut schliefen. Die Ergebnisse zeigen, dass MPH die initiale Encodierung und die wachabhängige Konsolidierung deklarativer Gedächtnisinhalte positiv beeinflussen kann. Jedoch hat dieser initiale Vorteil keinen Einfluss auf die schlafassoziierte Gedächtniskonsolidierung. Vielmehr zeigte sich, dass die positiven Effekte des MPH auf die Gedächtnisencodierung/-konsolidierung durch erneute Übungseinheiten am Abend und durch anschließenden Schlaf auch längerfristig aufgehoben werden können.
4950  https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:8:3-2021-00621-4$xR$3Volltext$534
4961  https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001671
5051  610
5550  ADHS
5550  Enkodierung
5550  Gedächtnis
5550  Konsolidierung
5550  Schlaf