PT Journal AU Krütgen, J TI Habitateignungskartierung als Grundlage für die räumliche Planung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen am Beispiel der Kreuzotter (Vipera berus) SO Faunistisch-Ökologische Mitteilungen 10 SE Faunistisch-Ökologische Mitteilungen PY 2021 BP 65 EP 71 IS 10 PU Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing DI 10.38072/2699-7762/p9 WP https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00001742 LA de DE Schlange; Vipera berus; Habiateignung; Grünbrücke; snake; habitat suitability; wildlife crossing; Fauna; Ökologie; Biodiversität; Artverbreitung; Norddeutschland; Schleswig-Holstein; ecology; biodiversity; species distribution; Northern Germany SN 978-3-928794-70-1 SN 2699-7762 AB Die Habitateignung des Umfeldes der Grünbrücke Kiebitzholm an der Bundes- autobahn A 21, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein, wurde für die Kreuzotter (Vipera berus) ermittelt. Dazu wurden Daten zur Populationstruktur, Raumnutzung sowie Habitatwahl gewonnen. Mit Hilfe eines Habitateignungsschlüssels wurde unter Verwendung eines Geographischen Informationssystems (GIS) die Habitat- eignung im näheren Umfeld der Querungshilfe räumlich analysiert und in Form einer Habitateignungskarte dargestellt. Es zeigt sich, dass das Modell die reale Verbreitung westlich der Autobahn sehr gut wiedergibt. Zudem wurde festgestellt, dass trotz des Fehlens der Art auf der Ostseite der A 21 in Teilbereichen eine hohe Habitateignung vorliegt. Habitatgestaltende Maßnahmen durch Schaffung von Korridoren beziehungsweise Trittsteinen im Umfeld der Grünbrücke und Maßnah- men zur Unterstützung der Population im Kiebitzholmer Moor könnten diese Flä- chen mittelfristig von der Kreuzotter besiedelt werden. PI Kiel ER